Mediathek

Mediathek Beiträge mit dem Tag #Musikgeschichte

Siebenmal Sibelius mit Klaus Mäkelä

»Dann fließt die Musik wie von selbst« – der finnische Stardirigent spricht über seinen Sibelius-Zyklus und was er an dieser Musik so liebt.

Sehnsucht nach den Höhen

Auf dem Berg geht es immer um mehr als bloß Natur – ein Blick auf Mahler, Strauss und Kreneks »Reisebuch aus den österreichischen Alpen«.

John Zorn und die Downtown-Szene

Radikal, exzentrisch, experimentell: die faszinierende Künstlerszene New York Downtowns.

Hudba! Tschechische Musik und ihr Nationalstil

So klingt Heimat: Wie Bedřich Smetana, Antonín Dvořák und Leoš Janáček einen einzigartigen Nationalstil entwickelten – und damit die Welt eroberten.

Beethoven 9: Musikalisches Weltkulturerbe

Wie kein zweites Werk beschwört Beethovens gewaltige Sinfonie die Gleichheit der Menschen.

Video abspielen

: Elbphilharmonie Erklärt: Die Jazz-Trompete

Der Hamburger Trompeter Philipp Püschel über die Geschichte und den vielseitigen Sound der Trompete im Jazz.

Aus der Neuen Welt

Typisch amerikanisch: ein Schnelldurchlauf durch die Geschichte der musikalischen Moderne in den USA.

Video abspielen

: Elbphilharmonie Erklärt: Hanns Eisler

Eisler-Experte Albrecht Dümling über den außergewöhnlichen Komponisten, seine Widersprüche und über Musik für eine bessere Welt.

Der Revolutionär Hanns Eisler

Über den kommunistischen Komponisten und ein Leben voller Widersprüche.

Mozarts Moment

Wenn der richtige Mensch zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, kann Außergewöhnliches entstehen – Hintergründe zum Projekt »Mozart Momentum 1785/1786«.

Musiklexikon

Begriffe rund um die Musik, einfach erklärt.

Wie lernt man Jazz?

Über ein Genre zwischen Straßenkunst und Hochschulfach.

Caetano Veloso: Brasiliens Jahrhundertstimme

Er ist der umfassendste Musiker Lateinamerikas – und gegenüber den Mächtigen auch der unerschrockenste.

Weibliche Noten

Zwölf Komponistinnen, die man kennen(lernen) sollte.

Iannis Xenakis: Architekt der Klänge

Tönende Wände, klingende Räume: Bei Iannis Xenakis fließen Musik und Baukunst ineinander.

György Ligeti: Lust am Spiel

In seiner Musik gelang dem ungarischen Komponisten etwas Seltenes.

Das Cembalo

Wissenswertes über ein traditionsreiches Instrument – und ein schönes Exemplar aus Hamburg.