
Hausführungen
Ein detaillierter Einblick in die außergewöhnliche Architektur und das musikalische Programm der Elbphilharmonie
Führungen buchenÖffentliche Konzerthausführungen
Die Touren führen durch den ehemaligen Speicher, auf dem die Elbphilharmonie erbaut wurde, über die Plaza und durch die Foyers bis zum Herzstück der Elbphilharmonie – dem Großen Saal. Sie haben die Wahl zwischen einer allgemeinen Führung und Angeboten mit einem speziellen Fokus auf Musik oder Architektur, Personen mit eingeschränkter Mobilität wird die barrierefreie Führung empfohlen.
Derzeit gibt es keine Zutrittsbeschränkungen mehr für die Hausführungen. Es entfällt zudem die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Um sich und andere zu schützen, empfehlen wir weiterhin, eine Maske zu tragen.
Tickets für die Hausführungen können auf dieser Seite oder in den Konzertkassen der Elbphilharmonie gebucht werden.

Öffentliche Konzerthausführung
Neben Details zur Entstehungsgeschichte, den Konzertsälen und der Akustik der Elbphilharmonie gibt dieser Rundgang auch Einblicke in die Abläufe des Konzertbetriebs.
- Dauer: ca. 90 Minuten
- Sprachen: Deutsch, Englisch
- Gruppengröße: max. 15 Personen / ab Juni: max. 25 / ab August: max. 30
- nicht barrierefrei
- € 20 pro Person
- Es können maximal 6 Tickets auf einmal erworben werden.
Barrierefreie Führung
Öffentliche Konzerthausführungen sind auch als barrierefreie Tour buchbar.
- Dauer: ca. 90 Minuten
- Sprache: Deutsch
- Gruppengröße: max. 15 Personen
- € 20 pro Person
- Es können maximal 6 Tickets auf einmal erworben werden.
Bitte beachten Sie: Begleitpersonen von Personen mit dem Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis können kostenlos teilnehmen, benötigen aber auch ein Ticket – buchbar in unseren Vorverkaufsstellen, telefonisch unter +49 40 357 666 66 oder mit Angabe Ihrer Anschrift und Telefonnummer per E-Mail an barrierefrei@elbphilharmonie.de. Der Schwerbehindertenausweis ist zur Führung mitzubringen.
Fokus Musik
Die Musikstadt Hamburg, ihre Geschichte – und natürlich das Gebäude der Elbphilharmonie und ihr Musikprogramm sind die Schwerpunkte dieser Führung.
Fokus Orgel
Hier dreht sich alles um die Orgel: Nach der Führung durchs Konzerthaus präsentiert der Organist Thomas Cornelius das Instrument – selbstverständlich auch mit Musik!
Fokus Architektur
Die Baugeschichte des Konzerthauses und seine architektonischen Besonderheiten stehen im Fokus dieser Tour.

- Dauer: Musik / Architektur ca. 90 Minuten, Orgel ca. 2 Stunden
- Sprache: Deutsch
- Gruppengröße: max. 15 Personen / ab Juni: max. 25 / ab August: max. 30
- nicht barrierefrei
- Preis: Musik / Architektur € 20 pro Person, Orgel € 30 pro Person
- Es können maximal 6 Tickets auf einmal erworben werden.
Konzerthausführungen für geschlossene Gruppen
Ob Betriebsausflug, Geburtstag oder Ausflug in trauter Runde – die Führungen durch den Konzertbereich der Elbphilharmonie sind auch bei geschlossenen Gruppen beliebt.
- Dauer: ca. 90 Minuten
- Führungen werden auf Anfrage in diversen Sprachen angeboten
- Gruppenführungen sind nur für Privatpersonen buchbar, nicht für Wiederverkäufer
- Festpreis: € 300 für eine Gruppe bis max. 15 Personen / Ab Juni: € 500 für max. 25 Personen / Ab August: € 600 für max. 30 Personen
- nicht barrierefrei
- Geschlossene Konzerthausführungen werden auch mit dem Fokus auf Musik oder Architektur angeboten

Plazaführungen
- Dauer: ca. 45 Minuten
- Sprachen: Deutsch, Englisch
- Gruppengröße: max. 15 Personen
- nicht barrierefrei
- € 10 pro Person
- Es können maximal 10 (ab Juni 15) Tickets auf einmal erworben werden.

Termine & Tickets
- Die Termine für Führungen werden in Abhängigkeit vom musikalischen Betrieb festgelegt. Tickets können bis zu 6 Wochen im Voraus gebucht werden.
- Die Führungen sind online auf dieser Website und in den Konzertkassen in der Elbphilharmonie buchbar.
- Zu den Zahlungsmöglichkeiten
- Tickets für Hausführungen können weder zurückgegeben noch umgetauscht werden.
Treffpunkt und wichtige Hinweise
- Alle Hausführungen starten vor der Konzertkasse der Elbphilharmonie. Diese ist über den Haupteingang der Elbphilharmonie erreichbar und befindet sich im Erdgeschoss, im Gang rechts neben der großen Rolltreppe.
- Bitte finden Sie sich 15 Minuten vor Beginn am Treffpunkt ein. Wer nach Beginn erscheint, kann leider nicht teilnehmen und hat keinen Anspruch auf Erstattung oder Ersatz.
- Die Konzerthausführungen sind körperlich anstrengend, da einige Stockwerke über Treppen zurückgelegt werden müssen.
- Die Hausführungen sind für Kinder unter 8 Jahren nicht geeignet.

FAQ
Route
-
Wo starten die Konzerthaus- und Plazaführungen?
Alle Hausführungen starten vor der Konzertkasse im Erdgeschoss der Elbphilharmonie. Diese ist über den Haupteingang erreichbar und befindet sich im Gang rechts neben der großen Rolltreppe.
-
Wo enden die Konzerthaus- und Plazaführungen?
Alle Hausführungen enden auf der Plaza. Dort haben die Gäste die Möglichkeit, die Aussichtsplattform zu besichtigen, es wird kein separates Plaza-Ticket benötigt.
-
Führen die Konzerthausführungen in den Großen Saal?
Fast alle Konzerthausführungen führen auch in den Großen Saal der Elbphilharmonie. In Einzelfällen kann es passieren, dass er wegen des Konzert- und Probenbetriebs nicht besucht werden kann.
Plazaführungen führen nicht in die Konzertsäle der Elbphilharmonie.
-
Führen die Plazaführungen in den Großen Saal?
Plazaführungen führen nicht in die Konzertsäle der Elbphilharmonie.
-
Wird auch der Kleine Saal besichtigt?
Der Kleine Saal wird vielseitig genutzt und vermietet und ist daher nur in Ausnahmefällen Teil einer öffentlichen Konzerthausführung.
Plazaführungen führen nicht in die Konzertsäle der Elbphilharmonie.
-
In welcher Höhe finden die Plazaführungen statt?
Die Plaza befindet sich auf 37 Metern Höhe. Ein Teil der Führung geht auch auf die Außenplaza.
Einlass, Garderobe, Fotografieren
-
Aktuelle Corona-Regeln
Die Voraussetzungen zur Teilnahme an den Hausführungen finden Sie stets aktuell hier: Corona-Regeln
Um das Ansteckungsrisiko zu minimieren, wird auf die Nutzung der Aufzüge verzichtet – die Hausführungen sind daher nicht barrierefrei.
Wir möchten darauf hinweisen, dass nach § 5 Abs. 1 Nr. 3 der Hamburgischen SARS-COV-2 Eindämmungsverordnung Personen mit den Symptomen einer akuten Atemwegserkrankung der Zutritt ins Gebäude nicht gestattet ist.
-
Wann finden die Hausführungen statt?
Die Hausführungen werden in Abhängigkeit vom Spielbetrieb geplant. Es finden fast täglich Führungen zu unterschiedlichen Zeiten statt, meist zwischen 10 und 17 Uhr.
-
Gibt es Pausen während der Führung?
Alle Führungen finden ohne Pause statt.
-
Gibt es die Möglichkeit, Gepäck und Wertsachen abzugeben oder einzuschließen?
Ja, Schließfächer befinden sich im Gang rechts neben der großen Rolltreppe im Erdgeschoss / Eingangsbereich.
-
Werden bei einer Führung Aufzüge benutzt?
Bei den Konzerthausführung werden einige Stockwerke – insbesondere in den Foyers der Elbphilharmonie – über Treppen zurückgelegt.
-
Welche Kleidung wird für die Plazaführung empfohlen?
Auf der Außen- sowie Innenplaza herrscht Außentemperatur.
-
Ist Fotografieren während einer Hausführung erlaubt?
Nein, Foto-, Film- und Tonaufnahmen sind während der Hausführungen nicht gestattet.
-
Warum werden die Hausführungen Kindern unter 8 Jahren nicht empfohlen?
Was Dauer, Ablauf und Inhalt betrifft, sind die Hausführungen für ein erwachsenes Publikum konzipiert. Kinder dürfen aber gerne teilnehmen, Kinder unter 3 Jahren benötigen kein Ticket.
-
Gibt es Ermäßigungen für Kinder, Rentner, Erwerbslose?
Nein, es gibt keine Ermäßigungen.
-
Können Tickets für Hausführungen umgebucht oder storniert werden?
Nein, die Buchung ist verbindlich. Tickets für Hausführungen können weder umgebucht noch storniert werden.
-
Können Begleitpersonen von Schwerbehinderten kostenlos an der Führung teilnehmen?
Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit dem Merkzeichen B im Ausweis können kostenlos an der barrierefreien Führung teilnehmen, benötigen aber trotzdem ein Ticket. Das kostenlose Ticket für die Begleitperson erhalten Sie mit Angabe Ihrer kompletten Adresse und einer Telefonnummer unter barrierefrei@elbphilharmonie.de, telefonisch unter +49 40 357 666 66 oder vor Ort in den Vorverkaufsstellen.