
Anfahrt Elbphilharmonie und Laeiszhalle
Mit Bus, Bahn, Rad oder Fähre – so kommen Sie zum Konzert
Anfahrt Elbphilharmonie
Adresse
Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg
-
Mit U-Bahn, Bus oder Fähre
U3: Haltestelle Baumwall (Elbphilharmonie) (ca. 450 m entfernt)
U4: Haltestelle Überseequartier (ca. 950 m entfernt)
Bus 111: Haltestelle Am Kaiserkai (Elbphilharmonie) (ca. 150 m entfernt)
Bus 6: Haltestelle Auf dem Sande (ca. 550 m entfernt)
Fährlinie 72 (ab Landungsbrücken): Anleger »Elbphilharmonie« (ca. 80 m entfernt)Konzertkarten für die Elbphilharmonie gelten am Veranstaltungstag für eine Fahrt zum Veranstaltungsort und die dazugehörige Rückfahrt in den HVV-Ringen A–F inklusive Schnellbus. Ein Plaza-Ticket ist kein gültiges HVV-Ticket.
-
Streckensperrung der Linie U3
Der Betrieb auf der Linie U3 wird in der Hamburger Innenstadt ab dem 28. Februar für 14 Monate unterbrochen, die Haltestelle Baumwall (Elbphilharmonie) ist in dieser Zeit nicht mehr erreichbar. Alternative Routen für Ihre Anreise finden Sie auf www.hvv.de.
28. Januar 2021, ab 21 Uhr:
Zwischen U St. Pauli und U Berliner Tor29. bis 31. Januar 2021:
Zwischen U St. Pauli und U Hauptbahnhof (Süd)1. Februar 2021 bis 27. März 2022:
Zwischen U Hauptbahnhof (Süd) und U Baumwall -
Mit dem Rad
Stadtrad-Stationen: Baumwall (Elbphilharmonie) und Am Kaiserkai / Großer Grasbrook
Vor der Elbphilharmonie sind Fahrradständer vorhanden.
-
Mit dem Auto
Parkplätze stehen in der Elbphilharmonie und der HafenCity nur begrenzt zur Verfügung.
Parkhaus in der Elbphilharmonie
Durchgehend geöffnet
Anzahl der Stellplätze: 435Hinweis: Bitte nutzen Sie aufgrund der aktuellen Lage vorrangig die Parkebenen 2 und 4. Von dort gelangen Sie über ausgeschilderte Wege durch das Treppenhaus ins Erdgeschoss und dann mit der Tube auf die Plaza. Bitte verzichten Sie, wenn möglich, auf die Nutzung der Aufzüge.
- € 10 Pauschalpreis für 4 Stunden Parkdauer
- Jede weitere angefangene Stunde kostet € 5 pro Stunde
- Der Pauschalpreis gilt nur bei Online-Vorbuchung, mindestens 2 Stunden vor Einfahrt
- Bitte achten Sie darauf, die Einfahrt »Elbphilharmonie« (nicht: »Elbphilharmonie Hotel«) zu nutzen
Parkhaus Speicherstadt
Am Sandtorkai 6 (ca. 750 m entfernt)Tiefgarage Überseequartier
Überseeallee 3 (ca. 850 m entfernt)

Wege in der Elbphilharmonie
Rund um den Besuch
-
Das richtige Timing
Die Elbphilharmonie ist ein besonderes Gebäude an einem besonderen Ort. Bitte planen Sie für die Anfahrt und den Weg in den Konzertsaal genügend Zeit ein. Ein Nacheinlass für verspätete Besucher kann nicht garantiert werden. Wir empfehlen, die Anreise bei einem ersten Elbphilharmonie-Besuch so zu planen, dass Sie 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang sind.
Konzerttickets für den Großen Saal und den Kleinen Saal berechtigen zum Besuch der Plaza bereits ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Besucher der Kaistudios und alle anderen Besucher benötigen ein Plaza-Ticket, um die Plaza zu besichtigen.
Die Foyers des Großen Saales werden 60 Minuten, die des Kleine Saales 45 Minuten vor dem Konzert geöffnet. Zeitgleich öffnen die Bars in den Foyers.
Saaleinlass ist jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
-
Garderoben und Schließfächer
Bitte beachten Sie, dass die Garderoben der Elbphilharmonie und Laeiszhalle in Zeiten von Corona geschlossen bleiben. Jacken und Handtaschen können mit in den Saal genommen werden. Stockschirme, Taschen ab Größe DIN A3 sowie Reisegepäck und andere sperrige Gegenstände müssen in den Schließfächern im Gang rechts neben der großen Rolltreppe im Erdgeschoss / Eingangsbereich verwahrt werden.
-
Toiletten
Toiletten stehen im Foyer des jeweiligen Saales zur Verfügung.
Großer Saal: Die meisten Waschräume gibt es im 13. Obergeschoss. Weitere Toiletten gibt es in der 11., 12. und 15. Etage. Barrierefeie Toiletten befinden sich in den Etagen 12 und 13.
Kleiner Saal: Toiletten für alle Besucher des Kleinen Saales befinden sich im dortigen Foyer.
-
Konzertgastronomie
Zurzeit stehen den Gästen vor dem Konzert die Harbour Bar und die Große Bar im 12. und 13. Obergeschoss im Foyer des Großen Saales, bzw. eine Bar im Foyer des Kleinen Saales zur Verfügung. Tischreservierungen sind nicht möglich.
-
Fotografieren
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während des Konzerts strikt untersagt. Auf der Plaza und in den Foyers sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter dürfen nicht fotografiert werden.
- Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
- Während der öffentlichen Konzerthausführungen in der Elbphilharmonie darf nicht fotografiert oder gefilmt werden.
- Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie genehmigt werden.
-
Husten, Klatschen, Plaudern – Hinweise zur besonderen Akustik
Ein Konzert in der Elbphilharmonie ist für das Publikum wie für die Künstler ein besonderes Erlebnis. Besucher und Musiker schwärmen von der präzisen Akustik. Hier hört man auch auf den obersten Plätzen jeden einzelnen Ton.
Leider gilt dies auch für die andere Richtung: Selbst vermeintlich leise Geräusche aus dem Publikum sind überall im Saal deutlich zu vernehmen. Wir bitten Sie daher, bei Ihrem Besuch einige wichtige Hinweise zu beachten, denn: »Hier hört man wirklich alles«. -
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen hat für uns einen großen Stellenwert. So haben wir eine ganze Seite mit Informationen zur Barrierefreiheit eingerichtet.
-
Rauchverbot
In der gesamten Elbphilharmonie ist das Rauchen verboten, auch auf den Balkonen und der Plaza.
- Hausordnung
-
Etwas verloren?
Gefundene Gegenstände können beim Sicherheitspersonal auf der Plaza, im Eingangsbereich oder im Security Office an der Südostspitze der Elbphilharmonie abgegeben werden. Dort können Sie auch nach verlorenen Gegenständen fragen. Bitte kommen Sie persönlich vorbei.
Alle Fundsachen werden nach vier Wochen an das zentrale Fundbüro im Bezirksamt Altona gegeben:
Bahrenfelder Straße 254-260
22765 Hamburg
Tel: +49 40 428 113 501
E-Mail: zentrales-fundbuero@altona.hamburg.de
Öffnungszeiten:
Mo: 7–16 Uhr
Di: 7–13 Uhr
Mi: geschlossen
Do: 8:30–13 / 14–18 Uhr
Fr–So: geschlossen -
Zum Elbphilharmonie Besucherzentrum
Am Kaiserkai 60-62
Öffnungszeiten: 10-20 UhrDas Elbphilharmonie Besucherzentrum befindet sich gegenüber des Eingangs zur Elbphilharmonie. Neben einer Auswahl an Elbphilharmonie-Artikeln sind hier Tickets für den Besuch der Elbphilharmonie Plaza erhältlich.
Anfahrt Laeiszhalle
Adresse
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
-
Mit U-Bahn und Bus
U2: Haltestelle Gänsemarkt / Messehallen
U1: Haltestelle Stephansplatz
Bus 4, 5, 34, 109: Haltestelle Stephansplatz
Bus 3, 35, 36, 112: Haltestelle Johannes-Brahms-Platz
Die Buslinien 34, 35 und 36 sind zuschlagspflichtig.Konzertkarten gelten am Veranstaltungstag für eine Fahrt zum Veranstaltungsort und die dazugehörige Rückfahrt in den HVV-Ringen A–F inklusive Schnellbus.
-
Mit dem Rad
Stadtrad-Station: Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle gibt es Fahrradständer.
-
Mit dem Auto
Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Bis 30 Minuten: € 2
Bis 60 Minuten: € 4
Jede weitere angefangene Stunde: € 4
Nachttarif (18-6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30

Rund um den Besuch
-
Das richtige Timing
Die Foyers des Großen und des Kleinen Saales werden 60 Minuten vor dem Konzert geöffnet. Zeitgleich öffnen die Bars in den Foyers.
Saaleinlass ist jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
-
Eingänge
Großer Saal / Brahms-Foyer: Johannes-Brahms-Platz
Kleiner Saal: Gorch-Fock-Wall
Studio E: Künstlereingang, Dammtorwall 46 -
Garderoben
Bitte beachten Sie, dass die Garderoben der Elbphilharmonie und Laeiszhalle in Zeiten von Corona geschlossen bleiben. Jacken und Handtaschen können mit in den Saal genommen werden. Sperrige Gegenstände wie Stockschirme, Taschen ab Größe DIN A3 sowie Reisegepäck müssen wir Sie bitten nicht mit in den Konzertbereich zu nehmen und bestenfalls zuhause zu lassen.
-
Konzertgastronomie
Vor den Konzerten wird den Gästen eine vielfältige Speisen- und Getränkeauswahl im Brahms-Foyer und im Erdgeschoss des Großen Saales angeboten. Reservierung: laeiszhalle@konzertgastronomie-elbphilharmonie.de
-
Fotografieren
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während des Konzerts strikt untersagt. Vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter dürfen nicht fotografiert werden.
- Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
- Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie genehmigt werden.
-
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen hat für uns einen großen Stellenwert. So haben wir eine ganze Seite mit Informationen zur Barrierefreiheit eingerichtet.
-
Rauchverbot
In der gesamten Laeiszhalle ist das Rauchen verboten.
- Hausordnung
-
Etwas verloren?
Fundsachen können beim Bühnenpförtner am Künstlereingang (Dammtorwall 46) abgegeben werden. Dort können Sie auch nach verlorenen Gegenständen fragen.
Alle Fundsachen werden nach vier Wochen an das zentrale Fundbüro im Bezirksamt Altona gegeben:
Bahrenfelder Straße 254-260
22765 Hamburg
Tel: +49 40 428 113 501
E-Mail: zentrales-fundbuero@altona.hamburg.de
Öffnungszeiten:
Mo: 7–16 Uhr
Di: 7–13 Uhr
Mi: geschlossen
Do: 8:30–13 / 14–18 Uhr
Fr–So: geschlossen