Mediathek Beiträge mit dem Tag #Musikgeschichte
5 Fragen an Danûk
Von einer Wachswalze zum Spotify-Hit: Die Band Danûk verarbeitet Phonograph-Aufnahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert zu fetziger Gegenwartsmusik. Ein außergewöhnliches Projekt des Kurdistan-Festivals. #Interview #Musikgeschichte #World #Kurdistan
György Kurtág: Jede Note an ihrem richtigen Platz
Mit ausgefeilter, radikal reduzierter Musik zu spätem Ruhm: über den Komponisten György Kurtág. #Musikgeschichte #NeueMusik #Portrait
Musik ohne Schatten?
In Felix Mendelssohn Bartholdys Musik sprechen viele Stimmen. Das ist eine ihrer Stärken. #Musikgeschichte
Elektronische Musik
Musik möglich machen: eine kurze Geschichte der elektronischen Klangerzeugung. #Elektro #Musikgeschichte
Neue Klänge auf alten Instrumenten
Die (Wieder-)Entdeckung der Alten Musik. #AlteMusik #Musikgeschichte
Franz Schubert und die Liebe
Über den romantischen Komponisten und seine Werke, deren melodische Schönheit noch heute fasziniert. #Gesang #Musikgeschichte #Musikfest2023
Bach: Wege einer Dynastie
Lange vor Johann Sebastian begann der musikalische Aufbruch der Bachs. #AlteMusik #Musikgeschichte
Die Mandoline – ein Allrounder
Über das vielseitige Zupfinstrument und darüber, warum es zu Recht zum Instrument des Jahres 2023 gewählt wurde. #Erklärt #Musikgeschichte #Musikfest2023
Alfred Schnittke im Portrait
Über einen der bedeutendsten Komponist:innen des 20. Jahrhunderts – ein Zeitzeuge berichtet. #Musikgeschichte #Musikfest2023 #NeueMusik #Portrait
Ein Gottesdienst in Musik: Die Messe
Eine kleine Geschichte der Messvertonungen. #Erklärt #Gesang #Musikgeschichte
Lisa Streich: Was sie hören will
Flirrend kristalline Klänge für die Elbphilharmonie: Über die schwedische Preisträgerin des Claussen-Simon-Kompositionspreises 2020. #Musikgeschichte #NeueMusik #Portrait #Visions
Gar nicht mehr so neu
Neue Musik: Eine kleine Geschichte vom Klang des 20. Jahrhunderts. #Erklärt #Musikgeschichte #NeueMusik
Mystik für alle
Sufismus ist nicht einfach Zuflucht in Trance. Vielmehr verbindet er Schöpfer und Schöpfung – auch mit Hilfe der Musik. #Musikgeschichte #Sufi #World
Schuberts Sonaten
Aus Beethovens Schatten getreten: Über die Klaviersonaten von Franz Schubert. #Klavier #Musikgeschichte
Anton Bruckner: Der Unfassbare
Nur wenige Komponisten haben der Nachwelt ein so uneinheitliches Bild hinterlassen wie der österreichische Komponist. #Musikgeschichte #Portrait
: Elbphilharmonie erklärt: Countertenor
Countertenöre können überirdisch hoch und schön singen. Was ist ihr Geheimnis? Der Sänger Alex Potter erklärt sein besonderes Stimmfach. #Erklärt #Gesang #Musikgeschichte
Orpheus: der Jahrtausend-Sänger
Er ist der berühmteste Sänger der griechischen Mythologie, seine Geschichte inspirierte Künstler aller Epochen und Sparten – und auch bei der Entstehung der Oper hatte Orpheus seine Finger im Spiel. #Gesang #Musikgeschichte
Black to the Future: Afrofuturism
Mehr als Science Fiction: Über die ästhetische Tradition und die Denkschule des Afrofuturism. #Afrofuturism #Jazz #Musikgeschichte #World
René Jacobs: Der Wolfsschluchtflüsterer
Der Originalklang-Guru hat die romantische Oper »Der Freischütz« behutsam in einen Idealzustand zurückversetzt, den es so niemals gab. #Musikgeschichte #Musikfest2022
Musik inspiriert von der Natur
»Nichts ist musikalischer als ein Sonnenuntergang« – Das Internationale Musikfest Hamburg 2022 unternimmt einen Parcours durch die Natur. #Musikgeschichte #Musikfest2022
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.