Mediathek
Presented by
Artikel
Cecilia Bartoli: »Für die Kehle wie für die Seele«
Die Opernsängerin im Gespräch über das Faszinosum Farinelli, Mozarts musikalische Menschlichkeit und den Spaßfaktor von virtuoser Zirkus-Artisterie. #Gesang #Interview
5 Fragen an Mehdi Qamoum
Der marokkanische Musiker über Trance-Rituale und die spirituelle Bedeutung der Musik. #Interview #Sufi #World
Sir John Eliot Gardiner im Portrait
Der legendäre Dirigent wird achtzig und zeigt in Hamburg, was er bis dato über Bach und Brahms herausgefunden hat. #Musikfest2023 #Portrait
Ein Gottesdienst in Musik: Die Messe
Eine kleine Geschichte der Messvertonungen. #Erklärt #Gesang #Musikgeschichte
Lisa Streich: Was sie hören will
Flirrend kristalline Klänge für die Elbphilharmonie: Über die schwedische Preisträgerin des Claussen-Simon-Kompositionspreises 2020. #Musikgeschichte #NeueMusik #Portrait #Visions
Reingehört: Elektronische Musik in der Elbphilharmonie
Die Reihe »ePhil« holt Musik aus den Clubs ins Konzerthaus. Diese Playlist in Kooperation mit ByteFM stellt sie vor. #Elektro #Playlist
Gar nicht mehr so neu
Neue Musik: Eine kleine Geschichte vom Klang des 20. Jahrhunderts. #Erklärt #Musikgeschichte #NeueMusik
Die spirituelle Kraft der Musik
Die Künstlerinnen und Künstler des Sufi-Festivals über die besondere Verbindung zwischen Musik und Spiritualität. #Sufi #World
Mystik für alle
Sufismus ist nicht einfach Zuflucht in Trance. Vielmehr verbindet er Schöpfer und Schöpfung – auch mit Hilfe der Musik. #Musikgeschichte #Sufi #World
Online Ausstellung: Der Schwarze Engel der Geschichte
Die Ausstellung The Black Angel of History analysiert visuelle Kultur und Technologie im Genre des Afrofuturismus. #Afrofuturism
Schuberts Sonaten
Aus Beethovens Schatten getreten: Über die Klaviersonaten von Franz Schubert. #Klavier #Musikgeschichte
Anton Bruckner: Der Unfassbare
Nur wenige Komponisten haben der Nachwelt ein so uneinheitliches Bild hinterlassen wie der österreichische Komponist. #Musikgeschichte #Portrait
Reingehört: Wie klingt Afrofuturism?
Eine Playlist zum Schwerpunkt »Afrofuturism« in der Elbphilharmonie. #Afrofuturism #Playlist
Vivi Vassileva im Portrait
Die junge Schlagzeugerin setzte früh ihren eigenen Kopf durch. Jetzt zeigt sie, dass man auf ihrem Instrument auch ganz anders spielen kann als einfach nur schnell und laut. #FastLane #Portrait
Wolfgang Rihm im Interview
»Was wir tun, ist immer ›jetzt‹«: Ein Gespräch mit dem berühmten Komponisten über seine Musik und seine Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern. #Interview #NeueMusik
Orpheus: der Jahrtausend-Sänger
Er ist der berühmteste Sänger der griechischen Mythologie, seine Geschichte inspirierte Künstler aller Epochen und Sparten – und auch bei der Entstehung der Oper hatte Orpheus seine Finger im Spiel. #Gesang #Musikgeschichte
Annette Kurz: »Räume brauchen ein Zentrum«
Die Szenografin ist »Artist in Residence« beim Hamburger Ensemble Resonanz. Im Interview spricht sie über die Kunst, mit wenigen Mitteln viel auszurichten. #Architektur #Interview
Am Fuße des Elfenbeinturms
Jung, kreativ und in der allerersten Liga – über drei Ensembles, die die Konzertwelt umkrempeln. #Portrait #Sommer
Europa in den Genen, Amerika im Herzen
Manfred Honeck, Chefdirigent des Pittsburgh Symphony Orchestra, über die Traditionen und Eigenheiten amerikanischer Orchester. #Interview #Sommer
»Wow, so kann das auch klingen!«
Der Komponist und Dirigent Esa-Pekka Salonen über sein »Multiversum« in der Elbphilharmonie, die Schwarmintelligenz bei Orchestern und die Tücken des klassischen Kanons. #Interview #Musikfest2023 #NeueMusik
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.