Mediathek
Presented by
Artikel
Im Spotlight: Fragen an die Künstler:innen der Reihe »FAST LANE«
Über das erste Konzert, große wie kleine Träume und gute Tipps – Fragen an die Musiker:innen der hochkarätigen Nachwuchs-Reihe. #FastLane #Interview #KleinerSaal #Portrait
Waynes Welt
Der Saxofonist Wayne Shorter hat mit seiner wunderbar eigentümlichen Musik die Erde um einen ganzen Planeten reicher gemacht. #Jazz #Portrait
5 Fragen an Aynur
Sie ist derzeit die prominenteste Stimme der kurdischen Musik. Ihren unverwechselbaren Sound präsentiert sie beim Kurdistan-Festival in der Elbphilharmonie. #Interview #Musikgeschichte #Kurdistan
Mit Musik die Zukunft gestalten
Seit der Saison 2022/23 bringt die Elbphilharmonie Musik in den Schulalltag der Schule Paracelsusstraße in Rahlstedt – mit großem Erfolg. #Kinder #Mitmachen
Die Musik Kurdistans
Ein Festival feiert die Vielfalt und Lebendigkeit der kurdischen Musikkultur. #Musikgeschichte #World #Kurdistan
5 Fragen an Danûk
Von einer Wachswalze zum Spotify-Hit: Die Band Danûk verarbeitet Phonograph-Aufnahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert zu fetziger Gegenwartsmusik. Ein außergewöhnliches Projekt des Kurdistan-Festivals. #Interview #Musikgeschichte #World #Kurdistan
Magdalena Kožená im Portrait
Von Barock bis Cole Porter, in Hosenrollen oder als blutrünstige Rachegöttin – die tschechische Mezzosopranistin ist eine wahre Verwandlungskünstlerin. #Gesang #Portrait
Interview mit Víkingur Ólafsson
»Für mich ist Bach das Alpha und Omega« – der Pianist Víkingur Ólafsson über seine Liebe zu Bach und den besonderen Reichtum der »Goldberg-Variationen« #Interview #Klavier
Jörg Widmann im Interview
Warum Robert Schumann ins Hier und Jetzt gehört: Ein Gespräch mit dem deutschen Komponisten über seine »Schumannliebe« . #Interview #NeueMusik
György Kurtág: Jede Note an ihrem richtigen Platz
Mit ausgefeilter, radikal reduzierter Musik zu spätem Ruhm: über den Komponisten György Kurtág. #Musikgeschichte #NeueMusik #Portrait
Interview mit Marko Nikodijević
»Die Bratsche weint sehr viel in diesem Werk« – der serbische Komponist exklusiv über seine brandneue Psalmodie für Viola und Orchester. #Interview
Musik ohne Schatten?
In Felix Mendelssohn Bartholdys Musik sprechen viele Stimmen. Das ist eine ihrer Stärken. #Musikgeschichte
Oper konzertant
Die Elbphilharmonie ist zwar kein Opernhaus – erstklassiges Musiktheater gibt es aber auch hier zu erleben. Ob in rein konzertanter Form oder als spannendes Hybridmodell. #Gesang #Musikfest2025
: Digitales Escape Game
Ein beschädigtes Instrument, ein Künstler, der sich verirrt hat – das Konzert des Jahres ist in Gefahr. Rette den Abend! #Backstage #Kinder #Mitmachen
Elbphilharmonie Jazz Academy
Lernen von den Größen der Jazz-Szene – bei der Elbphilharmonie Jazz Academy ist das möglich. Ein Rückblick auf die erste Ausgabe im August 2021. #Jazz #Mitmachen #Sommer
5 Fragen an Jakub Hrůša
Der tschechische Pultstar über gegenseitige Inspiration und lebenslanges Lernen. #Interview #Musikfest2023 #Sommer
Elektronische Musik
Musik möglich machen: eine kurze Geschichte der elektronischen Klangerzeugung. #Elektro #Musikgeschichte
5 Fragen an Graindelavoix
Der Gründer und künstlerische Leiter des Vokalensembles Graindelavoix Björn Schmelzer über einen einzigartigen Auftritt in der Elbphilharmonie. #AlteMusik #Interview #Sommer
Neue Klänge auf alten Instrumenten
Die (Wieder-)Entdeckung der Alten Musik. #AlteMusik #Musikgeschichte
: Interview mit Julia Bullock
»Dunkelheit kann faszinierend sein« – die amerikanische Sängerin über Olivier Messiaens Liebesliederzyklus »Harawi«, ihren musikalischen Erkenntnismoment und die Veränderung ihrer Stimme. #Gesang #Interview #Musikfest2023
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.