blog

Mediathek

Presented by Julius Bär Logo
Alle #Themen ansehen

Artikel

György Kurtág: Jede Note an ihrem richtigen Platz

Mit ausgefeilter, radikal reduzierter Musik zu spätem Ruhm: über den Komponisten György Kurtág.

Interview mit Marko Nikodijević

»Die Bratsche weint sehr viel in diesem Werk« – der serbische Komponist exklusiv über seine brandneue Psalmodie für Viola und Orchester.

Musik ohne Schatten?

In Felix Mendelssohn Bartholdys Musik sprechen viele Stimmen. Das ist eine ihrer Stärken.

Oper konzertant

Die Elbphilharmonie ist zwar kein Opernhaus – erstklassiges Musiktheater gibt es aber auch hier zu erleben. Ob in rein konzertanter Form oder als spannendes Hybridmodell.

Video abspielen

: Digitales Escape Game

Ein beschädigtes Instrument, ein Künstler, der sich verirrt hat – das Konzert des Jahres ist in Gefahr. Rette den Abend!

Elbphilharmonie Jazz Academy

Lernen von den Größen der Jazz-Szene – bei der Elbphilharmonie Jazz Academy ist das möglich. Ein Rückblick auf die erste Ausgabe im August 2021.

5 Fragen an Jakub Hrůša

Der tschechische Pultstar über gegenseitige Inspiration und lebenslanges Lernen.

Elektronische Musik

Musik möglich machen: eine kurze Geschichte der elektronischen Klangerzeugung.

5 Fragen an Graindelavoix

Der Gründer und künstlerische Leiter des Vokalensembles Graindelavoix Björn Schmelzer über einen einzigartigen Auftritt in der Elbphilharmonie.

Video abspielen

: Interview mit Julia Bullock

»Dunkelheit kann faszinierend sein« – die amerikanische Sängerin über Olivier Messiaens Liebesliederzyklus »Harawi«, ihren musikalischen Erkenntnismoment und die Veränderung ihrer Stimme.

Musik und Liebe

Achtung, die folgenden Fettnäpfchen werden riesig! Und sie lauern hinter jeder Ecke. Denn es geht um Liebe und Musik. Um Musik und Liebe.

Franz Schubert und die Liebe

Über den romantischen Komponisten und seine Werke, deren melodische Schönheit noch heute fasziniert.

Neu gehört: Rebecca Saunders

5 Fragen an die Komponist:innen des Neue-Musik-Festivals »Elbphilharmonie Visions«.

»Die Mandoline erlebt gerade eine Renaissance«

Die Mandolinisten Caterina Lichtenberg und Mike Marshall über J. S. Bach und Bluegrass – und warum man beides wunderbar im Konzert kombinieren kann.

Bach: Wege einer Dynastie

Lange vor Johann Sebastian begann der musikalische Aufbruch der Bachs.

Die Mandoline – ein Allrounder

Über das vielseitige Zupfinstrument und darüber, warum es zu Recht zum Instrument des Jahres 2023 gewählt wurde.

»Ich muss frei sein«

Barbara Hannigan über ihre Doppelrolle als Sängerin und Dirigentin, ihr Streben nach Leichtigkeit und die Wahrhaftigkeit ihrer drei Katzen.

Die Weisheit der Königin

Angélique Kidjo gestaltet 2023 ein viertägiges »Reflektor«-Festival in der Elbphilharmonie – und zeigt damit, warum sie zu Recht als die neue »Mama Africa« gilt.

Ibrahim Maalouf im Portrait

Musik, die keine Grenzen kennt: über den französisch-libanesischen Trompeter Ibrahim Maalouf.