blog

Mediathek

Presented by Julius Bär Logo
Alle #Themen ansehen

Artikel

Die ganze Welt in Musik

Wie Kulturen zueinanderfinden: eine kleine Geschichte der Weltmusik.

Geschichten erzählen

Programmhefte, Einführungen oder Mediatheksartikel: Die Redaktion der Elbphilharmonie produziert Information über Musik in jedem nur denkbaren Format.

Marc Ribot im Portrait

Der Klangbildhauer vereint die Rohheit des Punk, die Cleverness des Jazz und die Sensibilität eines Künstlers, den das Leben nicht glattschleifen konnte

Weihnachts-Playlist

Das Team der Elbphilharmonie präsentiert bunt gemischte Musik-Tipps für Weihnachten.

Das City Digital Skin Art Festival auf der Media Wall der Elbphilharmonie

Videokunst für die LED-Wall im Eingangsbereich der Elbphilharmonie: ein Studienprojekt im Rahmen des City Digital Skin Art Festival (Oktober 2024)

Musik aus Napoli

Neapel! Traumstadt für Viele, geheimnisvolles Urlaubsziel, legendenumwittert. Romantik, Morde, Müllskandale. Und großartige Musik.

Transkriptionen

Von der Hausmusik des 17. Jahrhunderts bis zum Pop-Cover der Gegenwart: Schon immer wurde gute Musik für andere Besetzungen übertragen.

Brazilian Legends

Zehn Schlüsselmomente aus der wechselvollen Musikgeschichte Brasiliens.

Christoph Willibald Gluck im Portrait

Über das rasante Leben des großen Opernreformers, seine abenteuerlichen Reisen und sein Aufstieg zum »Ritter vom goldenen Sporn«.

Interview mit Antoine Tamestit

»Der Raum zwischen Künstler und Publikum ist spirituell« – der Bratschist über den besonderen Charakter seines Instruments, das Zentrum der Harmonie und atemlos gespannte Stille.

Schönberg ist schön

Warum die Musik des Wiener Komponisten nicht nur revolutionär, sondern auch hörenswert ist.

»Gurre-Lieder«: Interview mit Christina Nilsson und Simon O'Neill

Über die NDR Opening Night und die Gemeinsamkeiten zwischen Arnold Schönbergs »Gurre-Liedern« und den Liedern von Richard Strauss.

Umgehört: Southern Soundtrack

Eine Frage, sieben Antworten: »Wie klingt der Süden für Sie?«

Cat Power im Portrait

Die US-amerikanische Musikerin hat Dämonen bekämpft und Vorbilder gefeiert – etwa mit ihrem denkwürdigen Bob-Dylan-Konzert.

Olivier Messiaen im Portrait

Avantgarde und Ewigkeit: Ein Zeitgenosse außerhalb der Zeit.

Krieg und Frieden in der Musik

Wie spricht Musik vom Krieg? Und wie klingt Frieden? Ein Essay.

Interview mit Patrizia Bovi

»Mittelalter-Musik wie eine Rockband spielen« – die italienische Musikerin Patrizia Bovi über ihre Beschäftigung mit jahrhundertealter Musik.

Video abspielen

: Rebecca Saunders im Portrait

Mit unverwechselbarer Handschrift auf permanenter Expedition ins Ungewisse – über eine der erfolgreichsten Komponist:innen unserer Zeit.