Bernhard Gander

Neu gehört: Bernhard Gander

Fragen an die Komponist:innen des Neue-Musik-Festivals »Elbphilharmonie Visions«.

Der Klang der Gegenwart im Großen Saal: Beim Festival »Elbphilharmonie Visions« steht ausschließlich zeitgenössische Musik auf dem Programm. Das ist nicht nur musikalisch spannend, sondern bietet auch die großartige Chance, den Komponist:innen Fragen zu ihren Werken und zum Komponieren selbst zu stellen. Wie funktioniert Komponieren überhaupt? Haben sie vorher schon eine konkrete Vorstellung von dem Werk oder entsteht es erst beim Schreiben? Was für eine Rolle spielt die Umgebung? Und was wünschen sie sich für ihre Musik?

Davon berichten die Komponist:innen des Festivals in Kurzinterviews – in dieser Ausgabe mit Bernhard Gander, der mit orchestralen Rock-Riffs und ordentlich Wummern Orchestermusik mit seiner Liebe für Heavy Metal verbindet. Bei »Elbphilharmonie Visions« steht sein Werk »Blood Beat« auf dem Programm.

Bernhard Gander: »Blood Beat«

Was inspiriert Sie als Komponist? Welche Rolle spielt das Außermusikalische?

Inspirieren kann alles, am meisten jedoch die Musik selbst (Rhythmus, Melodie, Harmonie,…) und verschiedene Musikgenres wie Rap, Techno, Metal, Blues, wie z.B für die Stücke »Oozing Earth« oder »Take Death«, in denen ich mit Metal-Musiker:innen gearbeitet habe ... Außermusikalische Elemente können Impulsgeber sein (z. B. Bilder, Natur, Geschichten, oder Comics wie Spiderman bei meinem Klavierwerk »Peter Parker« oder Hulk bei meinem Orchesterstück »hukl«).
 

Ist Ihre innerliche Vorstellung von einem Werk schon ausgeprägt, ehe Sie sich daran machen, es zu komponieren?

Nie! Es gibt eine vage Vorstellung, und dann entsteht das Werk am Schreibtisch. Schritt für Schritt versuche ich dann täglich am Schreibtisch etwas Neues zu finden bzw. zu erfinden und nicht schon etwas im Kopf Ausgeprägtes zu transkribieren.


Wie würden Sie den Klang unserer Zeit beschreiben?

Den »Klang unserer Zeit« gibt es nicht. Es gibt sehr viel unterschiedliche Musik, Musikstile, Genres.


Was braucht zeitgenössische Musik, um die Liebe des Publikums zu gewinnen?

Überzeugung und Stringenz … und mehrere Aufführungen.


Was möchten Sie dem Publikum über Ihr Werk mit auf den Weg ins Konzert geben?

Sich einfach reinfallen lassen, mit Ohren und Körper

Mediathek : Weitere Beiträge

Musik und Zukunft

Musik über Zukunft – Zukunft der Musik: ein Essay

Elbphilharmonie Talk mit Kian Soltani

Der iranisch-österreichische Star-Cellist über seine kulturellen Wurzeln, seine Begeisterung für Filmmusik und die verpasste Chance einer besonderen Begegnung.