None

Classical Futures Europe

Das EU-Projekt macht junge Musiktalente fit für die internationale Klassikbranche – mit außergewöhnlichen Mitteln.

Das Programm »Classical Futures Europe« unterstützt vielversprechende Talente der klassischen Musik in ganz Europa. Finanziert durch das EU-Programm »Kreatives Europa«, haben sich 15 führende Konzerthäuser zusammengetan, um gemeinsam spannende Projekte junger Musikerinnen und Musiker zu fördern – einige davon auch in der Elbphilharmonie. Das Besondere: Jede Förderung ist maßgeschneidert und verknüpft Künstler, Konzerthäuser und Zuhörer europaweit. Wie das funktioniert, erklärt Cathy Wilkinson aus der Künstlerischen Planung der Elbphilharmonie.

Die Projekte :»Classical Futures Europe« in der Elbphilharmonie

Quatuor Mona

Puccinis »Crisantemi«: 360°-Video mit 3D-Audio (2021)

Quatuor Mona Quatuor Mona © Daniel Dittus
Kontrabassist Alexander Arai-Swale

Musikvideo: Neue Musik für Kontrabass (2020)

Alexander Arai-Swale Alexander Arai-Swale © Philipp Seliger
Komponist Joe Snape

Elbphilharmonie Schulkonzert »Etruschka« (2019)

None © Claudia Höhne
Shalamov Piano Duo

Konzertstream: Erstaufführung von Sofia Gubaidulina (2021)

Duo Shalamov Duo Shalamov © Philipp Seliger
Posaunist Peter Moore

»Rising Star«: Besuch bei einer Posaunenklasse (2019)

Peter Moore Peter Moore © Kaupo Kikkas
Aris Quartett

»Rising Stars«: Dokumentarfilm und Konzertstream (2020/21)

Aris Quartett Aris Quartett © Sophie Wolter
Dirigent Duncan Ward

Konzertstream »Himmelblau« für Jugendliche (2021)

Duncan Ward Duncan Ward © Sophie Wolter
Sopranistin Louise Alder

Konzert in der Laeiszhalle mit dem Chamber Orchestra of Europe und Robin Ticciati (2019)

None
Flötist Adam Walker

Konzert mit Tabea Zimmermann (Bratsche) und Pierre-Laurent Aimard (Klavier) in der Elbphilharmonie (2018)

Tabea Zimmermann, Pierre-Laurent Aimard und Adam Walker Tabea Zimmermann, Pierre-Laurent Aimard und Adam Walker © Daniel Dittus

»Alle profitieren – Konzerthäuser, Künstler, das Publikum« :Cathy Wilkinson, Programmplanerin an der Elbphilharmonie, über das Programm »Classical Futures Europe«

Was unterscheidet »Classical Futures Europe« von anderen Förderprogrammen für Künstler?

»Classical Futures Europe« ist ein relativ neues Förderprogramm. Der wesentliche Unterschied zu anderen Förderungen besteht in der Auswahl der Kandidaten: Nominiert werden ausschließlich Musikerinnen und Musiker, die nicht aus dem Land des gastgebenden Konzerthauses stammen – im Falle der Elbphilharmonie also niemand aus Deutschland. Dadurch sollen junge Talente international bekannt gemacht werden. Gleichzeitig werden wir europäischen Partner-Institutionen angeregt, uns laufend auszutauschen, miteinander zu kommunizieren. So pflegen und erweitern wir gemeinsam ein internationales Netzwerk an spannenden Künstlern, an Erfahrungen und Empfehlungen. Davon profitieren letztlich alle: Konzerthäuser, Künstler, das Publikum.

 

Welche Art von Konzerten und Projekten fördert Classical Futures Europe?

Es geht nicht nur um Standard-Konzerte. Gemeinsam mit den Künstlern erarbeiten wir individuelle und möglichst außergewöhnliche Programme und Zusatzformate, um neue Zielgruppen anzusprechen. Die geförderten Künstler engagieren sich beispielsweise in der Musikvermittlung. Und sie können sich selbst weiterentwickeln und ihre Karriere nach vorn bringen, etwa durch professionelle Videoaufnahmen. Am Ende ist jede Förderung individuell auf die Künstler zugeschnitten – so profitieren sie am meisten.

 

Welche Bedeutung hat das Projekt für junge Künstler?

Die Musikerinnen und Musiker sind eng in die Planung involviert, es geht in erster Linie um ihre professionelle Entwicklung. Bei einem Education-Projekt etwa – einem Musikvermittlungsprojekt – können sie üben, sich zu präsentieren. Unkonventionelle Formate dagegen bringen sie mit Menschen in Kontakt, die sonst vielleicht nicht gekommen wären. In solchen Situationen gibt es oft Begegnungen, die einem wirklich unter die Haut gehen. Solche Aha-Erlebnisse vergessen die Künstler nicht.

Genauso wichtig ist es in der Musikbranche aber mittlerweile, sich digital zu präsentieren. Gerade während des Corona-Lockdowns haben wir mit unseren Künstlern viele Konzertstreams, Dokumentationen und Videos produziert und über unsere Kanäle verbreitet.

Das Gespräch wurde am 28. Juni 2021 geführt.

Mediathek : Weitere Beiträge

Video abspielen

: Elbphilharmonie Sessions: Pablo Barragán

Für eine ganz besondere »Elbphilharmonie Session« bringt Weltklasse-Klarinettist Pablo Barragán das Hamburger Mahnmal St. Nikolai zum Klingen.

Krieg und Frieden in der Musik

Wie spricht Musik vom Krieg? Und wie klingt Frieden? Ein Essay.

Alan Gilbert dirigiert Beethoven und Schönberg
Video abspielen

Video on Demand vom 3.5.2024 : Alan Gilbert dirigiert Beethoven und Schönberg

Unter der Leitung seines Chefdirigenten präsentiert das NDR Elbphilharmonie Orchester Schönbergs »Ein Überlebender aus Warschau« und Beethovens berühmte Neunte Sinfonie