None
Video on Demand vom 25.6.2022
verfügbar bis 31.12.2031

NDR Elbphilharmonie Orchester / Alan Gilbert

Ein musikalischer Ausflug in die Alpen: Das Residenzorchester der Elbphilharmonie spielt Richard Strauss’ riesenhafte »Alpensinfonie« im Großen Saal.

Als Opernkomponist hat Richard Strauss fraglos Geschichte geschrieben: »Salome«, »Elektra«, »Rosenkavalier«, »Ariadne auf Naxos«, »Frau ohne Schatten« und »Capriccio« sind Opern von berauschender Dramatik und überwältigender Schönheit. Bevor sich seine Begabung als Bühnendramatiker Bahn brach, hatte Strauss allerdings bereits eine beachtliche Menge an Sinfonischen Dichtungen komponiert – Orchesterstücke, die außermusikalische Geschichten oder Stimmungen plastisch veranschaulichen.

Als er 1911 an die Komposition seiner »Alpensinfonie« machte, da war dieses Genre für ihn eigentlich schon zu Ende gebracht. Trotzdem rundete er mit ihr die Trilogie ab, die mit »Heldenleben« und »Sinfonia domestica« begonnen hatte und einen Kern hat: die musikalische Auseinandersetzung mit der Natur. Diese kommt in der »Alpensinfonie« mit Kuhglockengeläut, Wind(maschine) und Donner(blech) besonders realistisch zur Geltung. Für Chefdirigent Alan Gilbert ist das eindrucksvolle Orchesterwerk auch ein Aufruf, sich in Zeiten des Klimawandels der hier so eindrücklich geschilderten Schönheit von Natur und Landschaft bewusst zu machen.

 

»Die Alpensinfonie nimmt neben aller Illustrationskunst zugleich die Gefühle des die Herrlichkeiten der Natur bestaunenden, leidenschaftlich erregten, vor Schmerz oder Freude überwältigten oder auch beklommenen Menschen in sich auf.«

Walter Werbeck, Musikwissenschaftler

Alan Gilbert Alan Gilbert © Peter Hundert
None

Besetzung

NDR Elbphilharmonie Orchester

Dirigent Alan Gilbert

Programm

Richard Strauss
Eine Alpensinfonie op. 64

Mediathek : Weitere Beiträge

Musik und Zukunft

Musik über Zukunft – Zukunft der Musik: ein Essay

Elbphilharmonie Talk mit Kian Soltani

Der iranisch-österreichische Star-Cellist über seine kulturellen Wurzeln, seine Begeisterung für Filmmusik und die verpasste Chance einer besonderen Begegnung.