Mariam Batsashvili / Klavierabend
»Pianomania« – Werke und Bearbeitungen von Bach, Liszt und Thalberg
Junge Klavierstars, die zeigen, was in ihren Fingern steckt: Hier wird es virtuos und dramatisch, aber auch zart und berührend. Im Fokus stehen klangvolle Bearbeitungen großer Orchesterwerke für Klavier, dreimal zweihändig und einmal vierhändig
Ohne Arrangements und Samplings wäre die heutige Popmusik kaum denkbar. Tatsächlich aber beruht die Praxis, fremde Werke für eine andere Besetzung umzuarbeiten, auf einer Jahrhunderte alten Tradition. Schon Johann Sebastian Bach arrangierte fremde Werke, etwa von Antonio Vivaldi, ehe er dann selbst zur Vorlage zahlreicher Bearbeitungen wurde. Mit einem Plagiat hat das übrigens nichts zu tun – vielmehr galten solche Anverwandlungen eines fremden Werkes als großes Kompliment. In der neuen Ausgabe von »Pianomania« dreht sich nun alles um genau dieses spannende Feld der »Transkriptionen«, wie es die Musikwissenschaft nennt.
Mit Franz Liszt steht dabei ein besonders genialer Bearbeiter im Zentrum. Er formte zum Beispiel aus Opernmelodien von Händel, Mozart oder Verdi zahlreiche neue Werke, wovon die georgische Pianistin Mariam Batsashvili und die junge Russin Anna Geniushene eine Auswahl präsentieren. Auch Hector Berlioz’ berühmte »Symphonie fantastique« richtete Liszt für das Klavier ein. Ihr stellt der ukrainische Pianist Vadym Kholodenko eine Klavierbearbeitung von Mozarts Requiem gegenüber.
Im 20. Jahrhundert gehörte dann der italienische Komponist und Pianist Ferruccio Busoni zu den größten Fürsprechern der Transkription. Bedeutend ist vor allem seine Übertragung von Bachs d-Moll-Chaconne, ursprünglich für Violine solo, auf das Klavier, die ebenfalls Mariam Batsashvili auf das Programm gesetzt hat.
Zum Abschluss nimmt das aus den beiden Pianisten David Salmon und Manuel Vieillard bestehende Geister Duo das Publikum mit auf eine Reise ins Frankreich um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und beweist, das große Orchesterwerke auch auf 176 Tasten ihren Reiz entfalten können.
Veranstalter: HamburgMusik
Gefördert durch die Cyril und Jutta A. Palmer Stiftung
Mariam Batsashvili / Klavierabend
»Pianomania« – Werke und Bearbeitungen von Bach, Liszt und Thalberg
Vadym Kholodenko / Klavierabend
»Pianomania« – Werke und Bearbeitungen von Mozart und Liszt
VERSCHOBEN: Anna Geniushene / Klavierabend
Das Konzert wurde auf den 7.6.2025 verschoben
»Pianomania« – Werke und Bearbeitungen von Strawinsky, Dukas und Debussy
Anna Geniushene / Klavierabend
»Pianomania« – Ersatztermin für das Konzert am 1.3.2025
Weitere Informationen zu den Abonnements der Elbphilharmonie und Laeiszhalle (Veranstalter: HamburgMusik), des NDR, der Symphoniker Hamburg, des Ensemble Resonanz, der Kammermusikfreunde und des International Mendelssohn Festival erhalten Sie unter, telefonisch unter 040 357 666 66 oder in den Konzertkassen.
Eine Übersicht aller Abonnements finden Sie auf www.elbphilharmonie.de/abos.
Für alle jungen Menschen unter 30 gibt es preiswerte Jugendabonnements.
Menschen mit einer Schwerbehinderung: Sofern im Ausweis ein »B« vermerkt ist, erhält die Begleitperson einen kostenfreien Aboplatz (buchbar unter +49 40 357 666 66, per E-Mail an barrierefrei@elbphilharmonie.de und in den Vorverkaufsstellen der Elbphilharmonie).
Mit Ihrer Abo-Card können Sie zudem für viele weitere Konzerte zwei Eintrittskarten mit einer Ermäßigung in Höhe von 10% erwerben. Die 10%-Ermäßigung können Sie direkt nach Bezahlung Ihres Abos in Anspruch nehmen.
Das Abonnement gilt für die gebuchte Reihe in der Konzertsaison und verlängert sich automatisch um eine weitere Saison, sofern es nicht bis zum 30. Juni der laufenden Saison schriftlich gekündigt worden ist (Ausnahme: Die »Hasi-Konzerte« der Symphoniker Hamburg).
Können Sie ein Konzert Ihrer Abonnementreihe nicht besuchen, wird eine Gutschrift erstellt, die in ein beliebiges Konzert des gleichen Veranstalters eingelöst werden kann (gilt nicht für die Abonnementreihen NDR Bigband, NDR Jazz, NDR Vokalensemble und NDR Kammerkonzerte sowie die »Hasi-Konzerte« der Symphoniker Hamburg, hier ist eine Tauschmöglichkeit ausgeschlossen).
Ein Tausch ist einmalig möglich und kann nur innerhalb der Konzertsaison vollzogen werden. Der Tauschwunsch muss bis spätestens eine Woche vor dem Konzert persönlich oder telefonisch angezeigt werden.
Die Berechtigung zum Besuch der abonnierten Konzerte kann außerdem auch auf Dritte übertragen werden.
Sie wollen jetzt schon wissen, wie man von Ihrem Stammplatz aus sieht? Navigieren Sie sich über die Sitzplatzvorschau auf Ihren persönlichen Wunschplatz.
Die Abo-Card gilt am jeweiligen Veranstaltungstag für eine Fahrt zum Veranstaltungsort und die dazugehörige Rückfahrt in den Ringen A–F des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV).
Die kompletten Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Ansicht.
Wenn Sie Ihr Abonnement kündigen möchten, können Sie dafür dieses Formular nutzen: Abonnement kündigen
Mindestens 20% Preisvorteil gegenüber Einzelkarten
10% Ermäßigung für viele weitere Konzerte
Jugendabo für alle unter 30
Elbphilharmonie Magazindreimal im Jahr kostenlos per Post nach Hause
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.