Teatime Classics
Sterling Elliott / Gabriele Strata
Aus der gar nicht mehr so neuen Welt
Die Komponistinnen und Komponisten auf dem Programm gehören nicht zu bekannten Klassikern – und das zu Unrecht, wie Sterling Elliott beweisen möchte. Der junge Überflieger-Cellist wurde gerade als BBC New Generation Artist nominiert, einem umfassenden Förderprogramm, das schon viele große Namen hervorgebracht hat. Drei afroamerikanische Komponisten und eine Komponistin, ebenfalls aus den USA, hat er für dieses Programm ausgewählt. Zusammen mit Gabriele Strata, Klavier-Ausnahmetalent aus Italien und Preisträger des Concours musical international de Montréal 2024, präsentiert er ausdrucksstarke Musik, die mal ganz romantisch, mal mit einer Spur Jazz und mal hochaktuell klingt. Was für ein Auftakt für die Teatime-Classics!
Kulinarisches Angebot vor dem Konzert
Frisch gestärkt lässt sich das Konzert mit den jungen Nachwuchstalenten noch mehr genießen: Die Konzertgastronomie hat vor den Konzerten von 15–15:45 Uhr geöffnet und verkauft Kaffee, Tee und Kuchen. Bitte beachten Sie, dass der Weg vom Kleinen Saal zum Brahms-Foyer nicht barrierefrei ist und dass die Anzahl der Plätze im Brahms-Foyer begrenzt ist.
Der US-amerikanische Cellist Sterling Elliott wurde in ein musikalisches Elternhaus hineingeboren und wollte zunächst wie seine älteren Geschwister Geige spielen. Nach einiger Ermutigung komplettierte er dann jedoch als Cellist das Elliott Family String Quartet, das seine Kindheit prägte. Obwohl er sich noch in den letzten Zügen seines Studiums an der renommierten New Yorker Juilliard School befindet, konzertiert Sterling bereits mit großen amerikanischen Sinfonieorchestern wie dem Philadelphia Orchestra, dem New York Philharmonic, dem Boston Symphony oder dem Los Angeles Philharmonic. 2023 ernannte ihn der in London ansässige Young Classical Artists Trust zum YCAT-Music Masters Robey Artist, ein zweijähriges Programm, in dessen Rahmen YCAT das Booking und Management in Großbritannien übernimmt und Sterling Workshops für Schulkinder leitet.
Auch der italienische Pianist Gabriele Strata ist dabei, sich nach seinem Studium an der berühmten Yale University auf den großen internationalen Bühnen zu etablieren. Neben Auszeichnungen wie dem ersten Preis beim angesehenen italienischen Wettbewerb XXXV Premio Venezia kann schon auf Auftritte mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin in der Berliner Philharmonie, im Londoner Barbican Centre und in der Cadogan Hall oder mit dem Orchestra Teatro la Fenice im Teatro la Fenice in Venedig vorweisen. Auch mit Solo-Rezitalen und Kammermusik feierte er bereits Erfolge.
Programmheft
Besetzung
Sterling Elliott Violoncello
Gabriele Strata Klavier
Programm
Amy Beach
Dreaming / aus: Four Sketches op. 15
Kevin Day
Sonate für Violoncello und Klavier
Amy Beach
Romance op. 23
George Walker
Sonate für Violoncello und Klavier
William Grant Still
Mother and Child
Rahmenprogramm
Sa, 2.11.2024 15 Uhr
Kaffee, Tee und Kuchen vor dem Konzert,
Laeiszhalle, Brahms-Foyer
Veranstalter: HamburgMusik
Gefördert durch die Cyril und Jutta A. Palmer Stiftung
Spielort
:
Laeiszhalle
Kleiner Saal
Kammermusikreihen, Liederabende, Kinderkonzerte und Jazzevents für bis zu 640 Gäste sind im Kleinen Saal der Laeiszhalle zu Hause. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken und kleine Taschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Toiletten
Toiletten für alle Besucher:innen des Kleinen Saales befinden sich rechts vom Saaleingang. Es stehen auch barrierefreie Toiletten zur Verfügung.
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Der Eingang zum Kleinen Saal ist am Gorch-Fock-Wall.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher:innen und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen und Künstler:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.