Maria Callas

Kurioses aus der Laeiszhalle

Zehn der schönsten Geschichten rund um das altehrwürdige Konzerthaus.

1. Honig auf dem Dach

Majestätisch wirken und großartig klingen – das kann der neobarocke Bau der Laeiszhalle auf jeden Fall. Doch seit 2013 ist die Laeiszhalle (sprich: Laiß-Halle) auch das erste Konzerthaus, das Honig produziert: Die beiden Hobby-Imker Andreas Sterr und Gunnar Weidt kümmern sich um ca. 120.000 Bienen auf dem Dach der Laeiszhalle. Die Lage ist für die Bienen perfekt – nur 500m weiter liegt der Stadtpark Planten un Blomen mit zahlreichen Möglichkeiten der Futterbeschaffung.

Andreas Sterr (r.) und Gunnar Weidt mit ihren Bienenstöcken © dpa

2. Der Kleine Saal als Tonstudio

Der Kleine Saal der Laeiszhalle gilt in Hamburg als Paradebeispiel für die Architektur der 1950er-Jahre. Doch wie sah der Saal ursprünglich aus? Das Foto zeigt es: ganz ähnlich wie der Große Saal! Nach dem Zweiten Weltkrieg richtete sich der Britische Armeefunk BFN in der Laeiszhalle ein und funktionierte den Kleinen Saal zum Tonstudio um. Als er Mitte der 50er wieder auszog, baute man den Saal radikal im Stile der Zeit um: Schnörkel und Tonnengewölbe verschwanden, die Akustik wurde deutlich verbessert.

Der Kleine Saal im Originalzustand
Der Kleine Saal der Laeiszhalle
Nach dem Umbau in den 50er-Jahren © Thies Rätzke

3. Zufluchtsort im zweiten Weltkrieg

1908 gebaut, hat die Laeiszhalle in ihrer bewegten Geschichte auch zwei Kriege miterlebt. Den umliegenden Bewohnern diente sie im Zweiten Weltkrieg vor allem als Luftschutzbunker. Um vor Granateinschlägen geschützt zu sein, wurden die Garderobenfoyers zusätzlich mit schweren Sandsäcken gesichert. Dafür musste die Traglast des Bodens erhöht werden: Dicke Stahltüren und Stützpfeiler im Keller zeugen noch heute von dieser Zeit. Die Stützpfeiler werden aktuell im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen entfernt, um den Ursprungzustand des Hauses wiederherzustellen.

4. Glänzender Po

Die große Brahms-Statue gibt dem Brahms-Foyer seinen Namen. Doch damit nicht genug: Auf einem runden Podest stehend, war die Statue früher drehbar. Diese Funktion ist inzwischen aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Ein pikantes Detail: Die Statue ist eigentlich aus mattem Marmor. Nur eine Stelle glänzt verdächtig: Der Po einer der Musen, die Brahms umtanzen.

Drehbarer Sockel und viel beachteter Po der Muse

5. Tageslicht im Großen Saal

Tageslicht im Großen Saal – ziemlich cool, nicht wahr? Naja, ein bisschen geschummelt wurde doch: Tatsächlich ist über der gläsernen Kaskadendecke noch ein Raum, der seinerseits über große Dachfenster verfügt. Man kann also tatsächlich Tageslicht im Saal haben; damit es aber durch die Sonneneinstrahlung nicht zu heiß wird, sind die Dachfenster meist geschlossen. Das vermeintliche Tageslicht wird durch Neonröhren erzeugt, die auf Tageslichtfarbe eingestellt sind. Damit kann man es sogar künstlich dämmern lassen – egal, wann es draußen dämmert. Also doch ziemlich cool!

Tageslichtdecke im Großen Saal © dpa

6. Laeiszhalle On Air

Von 1945 bis 1953 fiel die Laeiszhalle in die Obhut der britischen Besatzungsmacht. Anstatt den Konzertbetrieb wiederaufzunehmen, entschloss man sich zu einer Fremdnutzung – das Konzerthaus wurde Heimat des Armeerundfunks British Forces Network (BFN). Die Redaktion des Senders befand sich damals in den Garderoben im ersten Rang, das Musikarchiv mit über 60.000 Schellackplatten war im Brahms-Foyer beherbergt. Als Sendesaal für Orchester- und Bigband-Aufnahmen diente der Kleine Saal. Damals als »Studio B« bezeichnet, trägt er auch heute noch intern den Titel »B-Saal«.

7. Meat Loaf und seine Harley

Meat Loafs Album »Bat Out of Hell« zählt mit 43 Millionen verkauften Exemplaren zu den erfolgreichsten der Rockgeschichte. Rockstar-like war auch Meat Loafs Auftritt 1979 in der Laeiszhalle: Mit einer vollgetankten Harley Davidson ist der texanische Sänger vom Backstage Bereich erst auf die Bühne und anschließend über eine Rampe bis in den ersten Rang gebrettert. In Zeiten strenger Sicherheits- und Brandschutzauflagen wäre diese Aktion heute undenkbar!

8. Vladimir Horowitz’ letztes Konzert

Vladimir Horowitz gilt als einer der größten Pianisten des 20. Jahrhunderts. Am 21. Juni 1987 gab der weltberühmte Musiker im stolzen Alter von 83 Jahren sein letztes Konzert in Hamburg. Natürlich in der Laeiszhalle, dem Ort, an dem er sechzig Jahre zuvor den Grundstein für seine internationale Karriere legte. Wie es sich für einen Star seiner Qualität gebührt, waren 1987 auch die Wünsche an das Konzerthaus exquisit: So sollte in der Pause ein gemachtes Bett für ihn bereitstehen, ebenso wünschte er keine Stufen auf dem Weg zur Bühne. Seine Vorgaben waren dem damaligen Betriebsleiter Burkhard Lübke Befehl. Dennoch kam alles ganz anders als geplant …

9. Lautestes Konzert

Obwohl es in den 1970ern mit der CCH und der Alsterdorfer Sporthalle bereits größere Spielorte gab, war die Laeiszhalle – damals hieß sie noch Musikhalle – bei vielen Bands beliebt. 1976 nun war es endlich soweit: AC/DC, damals lauteste Rockband der Welt und Schreck jeder Schwiegermutter, rockten die Bühne im Großen Saal. Inklusive Marshall-Verstärker vor der stuckverzierten Orgel – yeah!

AC/DC 1976 in der Laeiszhalle

10. Hörend sehen

Hörplätze – so etwas gibt es? Und ob! In der Laeiszhalle seitlich und hinten im zweiten Rang. Zwar ist die Sicht stark eingeschränkt – im Gegensatz zur modernen Konzerthausarchitektur der Elbphilharmonie, wo man auf jedem Platz gleich gut hören und sehen kann. Dafür sind die Hörplätze günstig und bieten oft die Chance, Karten für ein stark gefragtes Konzert zu ergattern.

Text: Philipp Seliger, Stand: 28.10.2019

Mediathek : Weitere Beiträge

Krieg und Frieden in der Musik

Wie spricht Musik vom Krieg? Und wie klingt Frieden? Ein Essay.

Georges Bizet: Carmen
Video abspielen

Video on Demand vom 21.4.2024 : Georges Bizet: Carmen

Große Gefühle und berühmte Ohrwürmer: Georges Bizets Opern-Hit »Carmen« im Großen Saal – und zwar in seiner Urfassung von 1874.

Video abspielen

: Elbphilharmonie Sessions: Julia Hagen

Die junge Star-Cellistin Julia Hagen erfüllt das Elbphilharmonie-Parkhaus mit Musik von Sofia Gubaidulina