Sào Soulez Larivière, Viola

Rising Stars

Dieses Konzert liegt in der Vergangenheit! 28
Dieses Konzert liegt in der Vergangenheit! 28
Sào Soulez Larivière
Sào Soulez Larivière © Clara Evens
Christoph Sietzen
Christoph Sietzen © Stefan Sietzen
  • Foyereinlass 18 Uhr

  • Einführung 18:30 Uhr

  • Beginn 19:30 Uhr

  • Pause

  • Ende ca. 21:20 Uhr

Ein Abend für neugierige Ohren

Eine ganze Woche lang die spannendsten jungen Persönlichkeiten der klassischen Musikwelt erleben – das ermöglicht das Festival Rising Stars. Von den renommiertesten Konzerthäusern Europas ausgewählt, nutzen sechs exzellente junge Musiker:innen den Kleinen Saal der Elbphilharmonie, um dem Hamburger Publikum klingende Kostproben ihres Starpotentials zu geben. Den Auftakt macht der französisch-niederländische Bratschist Sào Soulez Larivière, den die Elbphilharmonie selbst als ihren persönlichen Rising Star für die Saison 2024/25 nominiert hat und der bereits in der Reihe »Teatime Classics« zu Gast war.

Larivière baut sein Programm um eine ebenso seltene wie faszinierende Kombination: Der sonore Sound der Bratsche trifft auf das Klangkaleidoskop der Percussion. Der Bratschist bekommt Unterstützung durch den Schlagwerker und ehemaligen Rising Star Christoph Sietzen – und diese außergewöhnliche Besetzung bietet natürlich kein Standardrepertoire, sondern eine Programmauswahl voller Überraschungen und Entdeckungen, die Larivière als einen jungen Künstler mit offenem Geist und gereifter Persönlichkeit zeigt.

Eigens für seine Rising Stars-Konzerte entsteht ein neues Werk von der amerikanischen Komponistin Julia Wolfe, die 2015 mit dem prestigeträchtigen Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde. Außerdem bietet die groß angelegte Sonate für Viola solo von György Ligeti Larivière reichlich Gelegenheit, in Technik und Ausdruck die ganze Palette seines Instruments zu präsentieren.

Die erste Konzerthälfte lotet musikalisch das Verhältnis von Natur und Musik aus: Die sphärische Musik der armenischen Komponisten Tigran Mansurian und Komitas Vardapet geben den titelgebenden Vögeln eine musikalische Stimme und das Stück »Naturale« von Luciano Berio fügt Bratsche und Schlagwerk Tonbandaufnahmen rau gesungener, sizilianischer Volkslieder hinzu.

Besetzung

Sào Soulez Larivière Viola

Christoph Sietzen Schlagwerk

Programm

Komitas Vardapet
Krunk (Der Kranich) – Variation 1 / Bearbeitung für Viola und Schlagwerk

Tigran Mansurian
Havik (Auferstehungstag) für Viola und Schlagwerk

Luciano Berio
Naturale / Ballett für Viola, Marimbafon, Tamtam und Stimme

– Pause –

Julia Wolfe
Cloth für 9 Violastimmen / Kompositionsauftrag von Elbphilharmonie Hamburg, Festspielhaus Baden-Baden, Müpa Budapest und der European Concert Hall Organisation (ECHO)

György Ligeti
Sonate für Viola solo

Steve Reich
Cello Counterpoint / Bearbeitung für Viola von Sào Soulez Larivière


Zugabe:

Tigran Mansurian
Tanz

Künstlergespräch »Vorgestellt«

mit Sào Soulez Larivière und Luise Weiß

18:30 Uhr / Elbphilharmonie, Kleiner Saal

Abonnement

Rising Stars

Reihe

Junge Künstler:innen

Veranstalter: HamburgMusik

Nominiert von Elbphilharmonie Hamburg, Festspielhaus Baden-Baden, Müpa Budapest und Barbican London
In Kooperation mit ECHO – European Concert Hall Organisation
Mit Unterstützung der M.M.Warburg & CO

Aus der Mediathek : Videos, Podcasts, Artikel

Elbphilharmonie Innerview: Sào Soulez Larivière

Kosmopolit im Herzen: Der junge Bratschist Sào Soulez Larivière über neue Perspektiven, menschliche wie künstlerische Diversität und den Blick nach vorne.

Rising Stars 2024/25

Sie wurden ausgewählt als beste Nachwuchsmusiker:innen Europas – hier stellen sie sich vor.

Beiträge mit dem Tag #RisingStars

Sechs außergewöhnliche Nachwuchsmusiker, ausgewählt von den großen Konzerthäusern Europas. Konzertstreams ansehen!

Rund um die Veranstaltung

ZukunftsMusik

Künstlergespräche, Proben- und Konzertbesuch für Schülerinnnen und Schüler

Mehr erfahren

Elbphilharmonie Plaza

Rundumblick auf der Aussichtsplattform ab zwei Stunden vor dem Konzert

Mehr zur Plaza

Konzertgastronomie

Vor dem Konzert und in den Pausen

Mehr erfahren