Gamelan Ensemble

Die Mitmach-Ensembles der Elbphilharmonie

Gamelan-Ensemble, Publikums- und Kreativorchester stellen sich vor.

Gleich mehrere hauseigene Ensembles unterhält die Elbphilharmonie. Ob Jung oder Alt, mit oder ohne musikalische Vorkenntnisse – jeder, der mitspielen will, findet das passende Format. In wöchentlichen Proben erarbeiten die Mitglieder, allesamt Amateurmusiker, ein Konzertprogramm, das sie anschließend dem Publikum vorstellen.

GAMELAN-ENSEMBLE

Mit der Eröffnung der Elbphilharmonie wurde in den Kaistudios auch ein weitgereistes Instrument in Betrieb genommen: Das Gamelan, ein traditionelles indonesisches Gong-Orchester. Das Exemplar in der Elbphilharmonie besteht aus 45 Einzelinstrumenten: Bronzegongs in verschiedenen Größen, Metallofonen, Xylofonen, Trommeln und Saiteninstrumenten. Das Besondere am Gamelan: Es wird immer in der Gemeinschaft gespielt. In der Elbphilharmonie gibt es sogar zwei Ensembles, eines für Einsteiger und eines für Fortgeschrittene.

Wie spielt es sich im Gamelan-Ensemble?

PUBLIKUMSORCHESTER

Schon die Proben mit dem Publikumsorchester sind für viele Musiker ein Erlebnis, so auch für Wiebke Gronemeyer, die Oboe und Englischhorn spielt: »Es ist ganz wunderbar, wenn man einmal die Woche in so einen Klangkörper abtauchen darf«. Das Abschlusskonzert setzt dann nochmal einen drauf: Unter der Leitung des Dirigenten Michael Petermann, Direktor am Hamburger Konservatorium, treten die Musiker zum Ende jeder Saison im Großen Saal der Elbphilharmonie auf. Ein Highlight für Trompeter Matthias Witt: »Wenn man in Hamburg wohnt und die Geschichte dieses Baus miterlebt hat, stellt der Auftritt in der Elbphilharmonie sozusagen die Krönung einer Laienkarriere dar«.

Neugierig geworden?

Das Publikumsorchester stellt sich vor

Familienorchester

Eine musikalische Großfamilie: Das Fammilienorchester ist ein vollständiges, großes Sinfonieorchester – mit einer Besonderheit: Hier spielen verschiedenste Generationen zusammen. Kinder, Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten. Dirigentin Christine Philippsen von der Jugendmusikschule Hamburg leitet die wöchentlichen Proben. Die Werke werden so arrangiert, dass alle mitspielen können: Anfänger und Erfahrene, Junge und Alte. Hier steht der gemeinsame Spaß im Vordergrund.

Elbphilharmonie Familienorchester
Elbphilharmonie Familienorchester © Claudia Höhne

Kreativorchester

Um in diesem Orchester mitzuspielen, muss man kein Instrument beherrschen: Das Kreativorchester der Elbphilharmonie macht Musik auf unkonventionelle Weise und mit viel Freude – auf Küchengeräten, dem eigenen Körper und mit ganz viel Improvisation. Als großes Finale der 6-monatigen Probenzeit geben auch hier die Mitglieder ein Abschlusskonzert, das im Kaistudio der Elbphilharmonie stattfindet.

Eindrücke aus der Werkstatt des Kreativorchesters

Wer lieber singt, wird hier fündig:

Mediathek : Weitere Beiträge

Elbphilharmonie Jazz Academy 2025

Ein Überblick über die Teilnehmenden der internationalen Jazz-Masterclass im Sommer 2025.

Video abspielen

Livestream in
am 24.8.2025 um 20 Uhr :
Abschlusskonzert der Jazz Academy 2025

mit Donny McCaslin, Gerald Clayton, Django Bates, Jorge Roeder, Allison Miller, Jen Shyu sowie den Akademist:innen der internationalen Masterclass.

Sommer-Playlist

Das Elbphilharmonie-Team präsentiert bunt gemischte Musik-Tipps für einen perfekten Strand-Tag.