None

5 Fragen an Anoushka Shankar

Die Sitar-Virtuosin über ihre europäisch-indische Heimat und Musik, die verbindet – auch wenn man nicht zusammen auf der »1« beginnt.

Als eine der besten Sitar- Spielerinnen trägt Anoushka Shankar die traditionellen Klänge Indiens in die Welt. Mit gleicher Hingabe aber sucht die sechsfach Grammy-nominierte Kosmopolitin den Austausch mit Musikern aus weit entfernten Kulturen und Stilen. Beim »Reflektor« im Novemer 2021 gestaltet Anoushka Shankar über vier Tage das Programm in der Elbphilharmonie. Zu Gast sind langjährige Weggefährten und Musiker aus ganz verschiedenen Genres.

Reflektor Anoushka Shankar

vom 4. bis 7. November 2021 in der Elbphilharmonie.

01

Ihr Vater Ravi Shankar war einer der bedeutendsten Sitar-Spieler weltweit. Er war Ihr Lehrer, Sie sind mit ihm getourt: Wann haben Sie gemerkt, dass Sie Ihren eigenen Weg gehen möchten?

Ich wollte nie ein Klon meines Vaters werden. Er brachte mir alles bei, was er wusste – genauso aber lehrte er mich, selbst Neues zu erschaffen und zu improvisieren. Es war also eher ein allmählicher Prozess, keine plötzliche Erkenntnis.

02

Sie sind oft über die indische Klassik hinausgegangen, haben mit Popstars, Orchestern oder Flamenco-Musikern gespielt. Was interessiert Sie an diesem Austausch?

Ich bin in drei sehr unterschiedlichen Kulturen aufgewachsen, deshalb fühlte ich mich immer jenseits von Grenzen. Wie wahrscheinlich viele Künstler mache ich Musik, die sowohl mich repräsentiert als auch das, was ich mir für die Welt erhoffe. Wenn ich mit Künstlern aus einer anderen Musikkultur zusammenarbeite, stoßen wir oft auf gewisse Reibungspunkte. Aber wenn wir dann Gemeinsamkeiten finden, diese Reibung überwinden und etwas Schönes schaffen, gibt mir das Hoffnung.

03

Spielen Sie auch gern allein oder ist Musizieren für Sie per se ein Gemeinschaftserlebnis?

Ich spiele gerne allein. Aber es macht mir mehr Freude, es geht tiefer, wenn ich mich mit Musikern zusammentue, die mich inspirieren. Dann entsteht etwas Magisches. Mich inspiriert das Gefühl, etwas zu schaffen, was größer ist als ich selbst.

04

Die indische klassische Musik basiert auf ganz anderen Regeln, Harmonien und Tonfolgen als die europäische Musik. Wie funktionniert das Zusammenspiel mit westlich geprägten Musikerinnen und Musikern?

Es geht darum, eine gemeinsame Sprache zu finden. Dafür müssen ein paar grundlegende Unterschiede überwunden werden. Ein Beispiel wäre, dass indische Musiker die Stimmung ihrer Instrumente an die temperierte Tonskala westlicher Instrumente anpassen, damit wir gut zusammenklingen. Außerdem kommt es auf das Repertoire an – Europäer spielen oft aus Partituren, während indische Musiker alles nach Gehör gelernt haben. Dann einigen wir uns darauf, welche Passagen improvisiert werden können und wie wir dann wieder zu den Noten zurückkommen.

Die interessanteste Erfahrung machte ich bei den Aufnahmen für mein Album »Traveller«, für das ich ein Jahr lang mit indischen und Flamenco-Musikern auf Tournee war. Oft spielten wir perfekt synchron, und die Zuhörer gingen davon aus, dass wir einander vollkommen verstanden. In den Proben jedoch hatte ich den Musikern die Stücke auf zwei verschiedene Arten beigebracht: Flamencomusiker denken ab dem letzten Schlag eines rhythmischen Zyklus, was normalerweise der 12. Schlag ist, während wir in der indischen Musik ab dem ersten Schlag zählen.

Als wir das erste Mal zusammen probten, klang es also ziemlich unbeholfen, da wir immer an verschiedenen Stellen im Lied waren. Schließlich brachte ich den spanischen Musikern bei, die Lieder immer eine Zählzeit früher zu beginnen: Wenn wir »1« zählten, waren sie bei »12«, aber von außen klang es perfekt!

Anoushka Shankar Anoushka Shankar © Laura Lewis

»Mich inspiriert das Gefühl, etwas zu erschaffen, das größer ist als ich selbst«

Anoushka Shankar

05

Was erwartet das Publikum bei Ihrem »Reflektor« in der Elbphilharmonie?

Zuallererst: Es ist eine große Freude und Ehre für mich, die Musik, die ich liebe, mit den Menschen in der Elbphilharmonie zu teilen! Es gibt einen roten Faden, der die Künstler in meinem Reflektor lose miteinander verbindet: Sie stammen alle aus dem indischen Subkontinent oder der südasiatischen Diaspora. Und gleichzeitig treffen sehr verschiedene Stile und Kunstformen aufeinander, von legendären klassischen Sängerinnen bis hin zu innovativen, von indischer Musik beeinflussten Jazzmusikern, von originellen Interpreten des indischen Tanzes bis hin zu Liebesliedern, die ihre Wurzeln in der Sitar – nicht der Gitarre – haben.

Reflektor Anoushka Shankar :4.–7. November 2021

Mediathek : Weitere Beiträge

Video abspielen

: Elbphilharmonie Sessions: Pablo Barragán

Für eine ganz besondere »Elbphilharmonie Session« bringt Weltklasse-Klarinettist Pablo Barragán das Hamburger Mahnmal St. Nikolai zum Klingen.

Krieg und Frieden in der Musik

Wie spricht Musik vom Krieg? Und wie klingt Frieden? Ein Essay.

Alan Gilbert dirigiert Beethoven und Schönberg
Video abspielen

Video on Demand vom 3.5.2024 : Alan Gilbert dirigiert Beethoven und Schönberg

Unter der Leitung seines Chefdirigenten präsentiert das NDR Elbphilharmonie Orchester Schönbergs »Ein Überlebender aus Warschau« und Beethovens berühmte Neunte Sinfonie