Vanessa Porter, Schlagwerk
Rising Stars
Rhythm is it!
Ob klassisches Drumset oder Gong, vokale Experimente oder Vibrafon: Die Perkussionistin Vanessa Porter gestaltet in ihren Programmen hypnotische Klanglandschaften zwischen zarter Schönheit und eruptiver Gewalt. Im Rahmen der Reihe ECHO Rising Stars tritt sie in dieser Saison auch in der Elbphilharmonie auf – sowohl solistisch als auch gemeinsam mit ihrer Schwester und Duopartnerin Jessica.
Mit Werken aus dem 20. und 21. Jahrhundert zeigt Vanessa Porter dabei nicht nur ihre eigene ungeheure Vielseitigkeit, sondern auch die des Schlagzeugrepertoires der letzten Jahrzehnte. Zwischen den japanisch inspirierten Klängen Yoshihisa Tairas, dem facettenreichen Minimalismus von Steve Reich und den Klangexperimenten Vinko Globokars stellte die Perkussionistin ein Programm zusammen, das fesselnd bleibt bis zum Schluss.
Dabei dürfen natürlich Emil Kuyumcuyans »Shapes« ebensowenig fehlen wie »The messenger« des griechischen Starkomponisten Georges Aperghis: Beide Werke entstanden eigens für Vanessa Porter und das Festival »Rising Stars«.
Programmheft
Besetzung
Vanessa Porter Schlagwerk
Jessica Porter Schlagwerk
Programm
Thierry De Mey
Silence Must Be for Body and Sound
Yoshihisa Taïra
Dimorphie für Schlagzeug Duo
Georges Aperghis
The Messenger für Zarb und Stimme / Kompositionsauftrag von Kölner Philharmonie (KölnMusik), Festspielhaus Baden-Baden und European Concert Hall Organisation (ECHO)
Steve Reich
Music for Pieces of Wood für Schlagzeug Duo
Vincent Houdijk
Mapa for Solo Vibraphone
– Pause –
Emil Kuyumcuyan
Shapes für Vibrafon
Michio Kitazume
Side by Side für Schlagzeug
Robert Lloyd
BooBam Music for Pipes
Robert Marino
Eight on 3 and Nine on 2 für Schlagzeug Duo
Vinko Globokar
Ombre
Vorgestellt - Das Künstlergespräch
18:30 Uhr / Elbphilharmonie, Kleiner Saal
Veranstaltungsende
ca. 21:20 Uhr
Veranstalter: HamburgMusik
Nominiert von Festspielhaus Baden-Baden und Kölner Philharmonie In Kooperation mit ECHO – European Concert Hall Organisation Mit Unterstützung der M.M.Warburg & CO
Spielort
:
Elbphilharmonie
Kleiner Saal
Der Kleine Saal mit 550 Plätzen folgt im Gegensatz zum Großen Saal dem klassischen Konzept der »Schuhbox«, bei dem sich die Bühne an der Stirnseite eines rechteckigen Raumes befindet.
-
Das richtige Timing
Die Elbphilharmonie ist ein besonderes Gebäude an einem besonderen Ort. Bitte planen Sie für die Anfahrt und den Weg in den Konzertsaal genügend Zeit ein. Wir empfehlen, die Anreise so zu planen, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn auf der Plaza sind. Ein Nacheinlass für verspätete Besucher kann nicht garantiert werden.
Konzerttickets für den Großen Saal und den Kleinen Saal berechtigen zum Besuch der Plaza bereits ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Besucher der Kaistudios benötigen zusätzlich ein Plaza-Ticket, um die Plaza besichtigen zu können.
Einlasszeiten:
Foyer Kleiner Saal: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Kleiner Saal: 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn -
Der Weg zu Ihrem Sitzplatz
Alle Besucher betreten das Gebäude über den Haupteingang. Im Eingangsbereich befindet sich die Zutrittskontrolle, die mit dem Konzertticket passiert werden kann. Dahinter führt die »Tube«, eine 82 Meter lange, gebogene Rolltreppe, hinauf zur Plaza.
Der Kleine Saal befindet sich in der 10. Etage und ist von der Plaza über eine Treppe und einen Aufzug erreichbar. Eine Garderobe ist im Foyer des Kleinen Saales vorhanden.
-
Garderobe
Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden. Rollatoren können an den Saaleingängen abgegeben werden und bleiben in der Nähe des Gastes. Kinderwagen können beim Einlasspersonal auf der Plaza abgegeben werden. Im Gang rechts neben der großen Rolltreppe im Erdgeschoss / Eingangsbereich der Elbphilharmonie gibt es zusätzlich Schließfächer.
Jacken dürfen mit in den Saal genommen werden.
Garderobengebühr: € 2
-
Sitzplatzvorschau
Sie wollen jetzt schon wissen, wie man von Ihrem Platz aus sieht? Navigieren Sie sich über die Sitzplatzvorschau auf Ihren persönlichen Wunschplatz.
-
Anfahrt
Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg
Die Elbphilharmonie ist mit Bus und Bahn sowie Fahrrad und Schiff sehr gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltestellen sind:
U3: Baumwall (Elbphilharmonie)
U4: Überseequartier
Bus 2, 111: Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
Bus 6: Auf dem Sande (Speicherstadt)
Fährlinie 72: Anleger »Elbphilharmonie«
StadtRAD: U Baumwall (Elbphilharmonie) und Am Kaiserkai / Großer GrasbrookParkhaus in der Elbphilharmonie (durchgehend geöffnet, 435 Stellplätze):
Bitte achten Sie darauf, die Einfahrt »Elbphilharmonie« zu nutzen. Die Einfahrt »Elbphilharmonie Hotel« ist den Gästen des Hotels »The Westin Hamburg« vorbehalten.Weitere Informationen zu Preisen und zur Vorbuchung des vergünstigten Pauschaltarifs finden Sie auf dieser Seite: Anfahrt mit dem Auto
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während des Konzerts untersagt. Auf der Plaza und in den Foyers sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.