Vanessa Porter

Rising Stars: Vanessa Porter

Die Perkussionistin verbindet aktuelle Werke mit Improvisation, Elektronik und darstellender Kunst.

Ob mit Bodypercussion, Glocken oder Vibrafon: In ihrem Programm »Folie à deux« gestaltet die Perkussionistin Vanessa Porter hypnotische Klanglandschaften zwischen zarter Schönheit und eruptiver Gewalt. Das Konzert vereint Solo-Stücke, Improvisationen, elektronische Klänge und Musiktheater. Es erklingen drei neue Auftragswerke, eines davon stammt vom bedeutenden Komponisten Georges Aperghis.

Festival Rising Stars 2021

Die Stars von morgen in fünf Konzert-Streams erleben.

Vanessa Porter
Vanessa Porter © Christopher Bühler

Die Künstlerin

  • Vielfach ausgezeichnete Perkussionistin aus Süddeutschland (*1992)
  • verbindet aktuelle Werke mit Improvisation, Elektronik und darstellender Kunst
  • spielt mit ihrer Schwester im Porter Percussion Duo
  • gibt weltweit Konzerte und Workshops

Nominiert von Festspielhaus Baden-Baden und Kölner Philharmonie

Kölner Philharmonie Kölner Philharmonie © Joern Neumann
Festspielhaus Baden-Baden Festspielhaus Baden-Baden © Festspielhaus Baden-Baden

Programm :»Folie à deux«

Salvatore Sciarrino
Appendice alla perfezione für 14 Glocken (1986)

Vinko Globokar
?Corporel für Bodypercussion (1984)

David Lang
The Anvil Chorus (1991)

Georges Aperghis
The Messenger für Zarb und Stimme (2020)
Kompositionsauftrag von Kölner Philharmonie, Festspielhaus Baden-Baden und European Concert Hall Organisation (ECHO)

Emil Kuyumcuyan
Shapes für Vibrafon (2020)

Georges Aperghis
Le corps à corps für Zarb und Stimme (1982)

Alexander Sandi Kuhn
À Deux für Vibrafon (2020)

Backstage-Eindrücke

Vanessa Porter / Aufzeichnung Künstlergespräch Vanessa Porter / Aufzeichnung Künstlergespräch © Sophie Wolter
Vanessa Porter / Aufzeichnung Künstlergespräch Vanessa Porter / Aufzeichnung Künstlergespräch © Sophie Wolter
Vanessa Porter Vanessa Porter © Sophie Wolter
Vanessa Porter / Aufzeichnung »Köpfhörer«-Podcast Vanessa Porter / Aufzeichnung »Köpfhörer«-Podcast © Sophie Wolter
Vanessa Porter / Aufzeichnung »Köpfhörer«-Podcast Vanessa Porter / Aufzeichnung »Köpfhörer«-Podcast © Sophie Wolter
Vanessa Porter / Bühnenaufbau Vanessa Porter / Bühnenaufbau © Sophie Wolter

Abseits der Norm :Ein Gespräch mit Vanessa Porter über ihr Programm mit dem ungewöhnlichen Titel »Folie à deux« – »Geistesstörung zu zweit«

Frau Porter, schon der Blick auf die Programmankündigung verrät ein besonderes Konzert. Was erwartet das Publikum?

Eine Mischung aus Perkussion-Solo-Werken, Klanginstallationen und Musiktheater. Das hat sich durch die Zusammenarbeit mit Regisseuren entwickelt, weshalb sehr viel szenisch auf der Bühne passiert.

Um was geht es dabei?

Das Programm heißt »Folie à deux«, benannt nach der sogenannten »gemeinsamen psychotischen Störung«, einer Krankheit, bei der zwei Menschen mehr oder weniger gleichzeitig und voneinander abhängig wahnhaft werden. Den Verlauf dieser Krankheit, ihre Höhen und Tiefen, stelle ich auf der Bühne dar. Nicht plakativ, sondern eher unterschwellig. Wobei das Krankheitsbild durchaus deutlich werden soll: wie etwa die düsteren Seiten durch die Klanginstallationen. Aber auch die vertrauten und liebevollen Seiten dieser wahnhaften Störung werden in der Musik thematisiert. Auf der Bühne spiele ich abwechselnd diese zwei Menschen – mal bin ich der Beobachtende, mal der Wahnhafte, mal habe ich die Erkenntnis, dass hier gerade etwas nicht stimmt. Es ist ein ständiger Wechsel aus Schizophrenie, Zurückhaltung, Erkenntnis, Verdrängung, Realität.

Vanessa Porter
Vanessa Porter © Sophie Wolter

Klingt ganz nach der Form eines inszenierten Konzerts?

Könnte man sagen. Wobei zwei Drittel des Programms von mir gespielte Solowerke sind. Aber da wir die klassisch-konventionelle Applaussituation vermeiden wollten, ist ein 70-minütiges durchgehendes Programm entstanden. Dafür gibt es zwischen den Solonummern Übergänge, so dass man das, was einen musikalisch erwartet, auch szenisch und visuell erleben kann. Die Kernfrage bei der Arbeit mit den Regisseuren war: Wie komplex darf das Projekt werden? Versteht das Publikum die Geschichte? Und muss es sie überhaupt verstehen, oder ist es auch in Ordnung, wenn jeder seine eigene Geschichte daraus macht? Entstanden ist ein Programm, das hilft, das Krankheitsbild »Folie à deux« zu verstehen, das aber gleichzeitig auch Freiräume lässt, eigene Erfahrungen damit zu assoziieren.

Welches Instrumentarium bringen Sie dafür mit? Manche Werktitel geben ja schon Hinweise, von Sciarrinos »Appendice alla perfezione« für 14 Glocken bis hin zu Globokars »?Corporel« für Bodypercussion.

Was ich auf gar keinen Fall machen wollte, ist das, was es schon zur Genüge gibt: Dass ein Schlagzeuger die Bühne vollstellt mit 200 Instrumenten und in einem Feuerwerk jedes einmal spielt. Meine Grundidee war, mit wenigen Mitteln möglichst viel zu erreichen. Ich möchte zeigen, dass man nicht immer ein riesiges Arsenal braucht, um eine interessante Geschichte zu erzählen. Ich spiele zum Beispiel zwei Stücke für nur eine Handtrommel, zu denen das Auftragswerk »The Messenger« für Zarb und Stimme von Aperghis gehört. Mein größtes Setup besteht aus Alltagsinstrumenten. Ich bringe zum Beispiel zwei Fässer mit, dazu Bremstrommeln, verschiedene Röhren. Neben den typischen Perkussion-Ausbrüchen gibt es auch viele intime Momente.

»Meine Grundidee war, mit wenigen Mitteln möglichst viel zu erreichen.«

Vanessa Porter

Mit Georges Aperghis’ »The Messenger« haben Sie schon ein Auftragswerk genannt. Dazu kommen noch zwei weitere Uraufführungen, nämlich »Shapes« von Emil Kuyumcuyan und »À deux« von Alexander Sandi Kuhn. Ist das nicht wahnsinnig fordernd?

Das ist es, sowohl physisch als auch psychisch. Wir haben in den Proben mehrmals ausprobiert, ob es funktioniert. Das Projekt verlangt die Dauerpräsenz auf der Bühne, jeder Blick, jede Bewegung ist einstudiert. Es gibt eigentlich keinen Moment, um mal durchzuschnaufen. Aber es ist auch eine schöne Herausforderung und es ermöglicht vielleicht eine Erfahrung, die abseits von der üblichen Konzertnorm liegt.

Vanessa Porter
Vanessa Porter © Sophie Wolter

Wie kam es überhaupt dazu, dass wir gleich drei Uraufführungen in einem Konzert erleben können? Das gibt es sonst doch eher selten?

»Eine wahnsinnige Ehre. Georges Aperghis ist ein großes Vorbild für mich.«

Vanessa Porter

Zentral ist natürlich »The Messenger«, der Kompositionsauftrag der European Concert Hall Organisation an Georges Aperghis, was für mich eine wahnsinnige Ehre ist. Er ist ein großes Vorbild für mich, und ich habe schon viel von ihm gespielt. Ich habe ihn in Paris besuchen dürfen, wo wir gemeinsam arbeiten konnten. Allein das war eine unglaubliche Erfahrung für mich. Und dann habe ich, nachdem sich die Programmidee herauskristallisiert hatte, nach Stücken gesucht, die die verschiedenen Momente dieser Krankheit der »gemeinsamen psychotischen Störung« beschreiben. Weil das mit dem bestehenden Repertoire allerdings schwierig ist, habe ich noch zwei weitere Werke in Auftrag gegeben. Dafür habe ich mit den Komponisten gesprochen und ihnen die jeweilige Situation geschildert. Entstanden sind Stücke, die einerseits zum Programm passen, die es rund machen, die andererseits aber auch dem jeweiligen Stil ihrer Schöpfer entsprechen.

Was ist das für ein Werk geworden, das Aperghis für Sie komponiert hat?

In dem Stück erzähle ich eine Geschichte, weswegen es viele sprachliche Elemente hat. Grob gesagt beschreibt »The Messenger« die ganze Dramatik der Flüchtlingssituation, das Wegschauen, aber auch das passive Dabeisein. Was sich wiederum sehr gut auf »Folie à deux« übertragen lässt, weil man bei dieser Krankheit auch erst einmal zuschaut und nichts unternimmt. Bis es einen großen Knall gibt und man reagieren muss. Es ist ein sehr introvertiertes Stück für Zarb, eine iranische Handtrommel mit Ziegenfell bespannt, in dem ich auch viel sprechen werde.

Geben Sie uns doch noch einen Ausblick auf »À deux« von Alexander Sandi Kuhn, mit dem Sie Ihr Programm beschließen.

Das Programm ist teilweise bedrückend, schon allein deswegen, weil die Geschichte dieser Krankheit eine sehr bedrückende ist. Das Ganze sollte aber auch eine positive Ebene haben, weshalb das Konzert mit dem Werk von Alexander Sandi Kuhn friedvoll endet. Es soll ein bewusst offener Schluss sein, der noch einmal die Vertrautheit der beiden Personen betont. Man ist also zumindest nicht einsam mit dieser Krankheit, und auf eine gewisse Art ist »Folie à deux« auch ein großes Liebesgeständnis.

 

Das Gespräch führte Bjørn Woll zur Uraufführung des Programms im September 2020. Ein Originalbeitrag für die Kölner Philharmonie.

Das Konzert wurde am 23. Januar 2021 aufgezeichnet.

 

Veranstalter: HamburgMusik

In Kooperation mit ECHO - European Concert Hall Organisation

Mit Unterstützung der M.M.Warburg & CO.

Mediathek : Weitere Beiträge

Georges Bizet: Carmen
Video abspielen

Video on Demand vom 21.4.2024 : Georges Bizet: Carmen

Große Gefühle und berühmte Ohrwürmer: Georges Bizets Opern-Hit »Carmen« im Großen Saal – und zwar in seiner Urfassung von 1874.

Video abspielen

: Elbphilharmonie Sessions: Théotime Langlois de Swarte & Thomas Dunford

Die beiden französischen Publikumslieblinge mit einem Alte-Musik-Hit im Foyer des Kleinen Saals.

Elbphilharmonie Talk mit dem Kronos Quartet

Eine Welt, eine Musik – David Harrington und Paul Wiancko über das legendäre Streichquartett und ihr Best-of-Programm.