Teatime Classics
Mikhail Kambarov, Klavier
Tastenlöwen unter sich
Weimar, wo einst Klaviervirtuose Franz Liszt lebte und wirkte, zählt auch heute noch zu den wichtigsten Ausbildungsorten für junge Pianist:innen. Kein Wunder, dass es auch Mikhail Kambarov hierhin zog: Mit 16 Jahren kam er hier ans Musikgymnasium und gewann prompt beim Bundeswettbewerb »Jugend musiziert «. Inzwischen sind viele wichtige Preise, ein begehrtes Stipendium der Deutschen Stiftung Musikleben und ein Studium bei Michail Lifits hinzugekommen. In der Laeiszhalle widmet er sich ganz dem 19. Jahrhundert und seinen Klavierstars: Schumann, Beethoven und Chopin komponierten sich viele Werke auf den Leib, die bis heute nicht im Repertoire von Konzertpianist:innen fehlen dürfen.
Kulinarisches Angebot vor dem Konzert
Frisch gestärkt lässt sich das Konzert mit den jungen Nachwuchstalenten noch mehr genießen: Die Konzertgastronomie hat vor den Konzerten von 14:45–15:45 Uhr geöffnet und bietet Kaffee, Tee und Kuchen an. Bitte beachten Sie, dass der Weg vom Kleinen Saal zum Brahms-Foyer nicht barrierefrei ist und dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Mikhail Kambarov wurde im Jahr 2000 in Nischni Nowgorod, Russland, geboren und erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren. Mit acht Jahren gab er sein Orchesterdebüt mit dem Philharmonischen Orchester von Nischni Nowgorod. Mit sechzehn Jahren zog er nach Weimar. Mikhail ist Preisträger bei vielen internationalen Wettbewerben und hat als Solist vielen renommierten Orchestern zusammengearbeitet.
Neben seiner umfangreichen solistischen Tätigkeit ist Mikhail auch ein leidenschaftlicher und erfahrener Kammermusiker und Liedpianist. Mit dem Trio Fulminato hat er zahlreiche Preise gewonnen, darunter einen Förderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben sowie den WDR-Klassikpreis, den MDR-Sonderpreis sowie den Hermann-Abs-Sonderpreis des Beethovenhauses Bonn für die beste Interpretation eines Werkes von Ludwig van Beethoven ausgezeichnet.
Besetzung
Mikhail Kambarov Klavier
Programm
Robert Schumann
Arabeske C-Dur op. 18
Ludwig van Beethoven
Sonate für Klavier f-Moll op. 57 »Appassionata«
Frédéric Chopin
Sonate für Klavier h-Moll op. 58
Rahmenprogramm
Sa, 13.12.2025 14:45 Uhr
Kaffee, Tee und Kuchen vor dem Konzert,
Laeiszhalle, Brahms-Foyer
Veranstalter: HamburgMusik
Gefördert durch die Cyril und Jutta A. Palmer Stiftung
Spielort
:
Laeiszhalle
Kleiner Saal
Kammermusikreihen, Liederabende, Kinderkonzerte und Jazzevents für bis zu 640 Gäste sind im Kleinen Saal der Laeiszhalle zu Hause. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken und kleine Taschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Toiletten
Toiletten für alle Besucher:innen des Kleinen Saales befinden sich rechts vom Saaleingang. Es stehen auch barrierefreie Toiletten zur Verfügung.
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Der Eingang zum Kleinen Saal ist am Gorch-Fock-Wall.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher:innen und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen und Künstler:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.