Teatime Classics
Emanuel Blumin-Sint / Pavel Efremov
Voller Starpotential
Viel zu selten stehe das Fagott als Solo-Instrument im Rampenlicht, findet Emanuel Blumin-Sint – und möchte genau das ändern. Der Fagottist ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben und unter anderem Preisträger des Fanny Mendelssohn Förderpreises. Diese Auszeichnung ermöglichte ihm die Aufnahme eines ersten Soloalbums, das alle Facetten seines Instruments präsentiert. In die Laeiszhalle kommt Emanuel Blumin-Sint in Begleitung von Akkordeonist Pavel Efremov. Zusammen zeigen sie, wie gut ihre ungewöhnliche Besetzung zusammen klingt, ob mit Barockmusik oder mit Musik des 20. Jahrhunderts.
Kulinarisches Angebot vor dem Konzert
Frisch gestärkt lässt sich das Konzert mit den jungen Nachwuchstalenten noch mehr genießen: Die Konzertgastronomie hat vor den Konzerten von 14:45–15:45 Uhr geöffnet und bietet Kaffee, Tee und Kuchen an. Bitte beachten Sie, dass der Weg vom Kleinen Saal zum Brahms-Foyer nicht barrierefrei ist und dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Der Fagottist Emanuel Blumin-Sint wurde 2004 in Madrid geboren und wuchs in Irland und Deutschland auf. Mit vier Jahren begann er mit Klavierunterricht bei Elisaveta Blumina und im Alter von neun Jahren mit dem Fagott-Unterricht bei Prof. Mathias Baier in Berlin. Seit April 2023 studiert Emanuel bei Rainer Luft an der Hanns Eisler Hochschule in Berlin und führt ab September 2024 sein Studium weiter bei Matthias Rácz an der ZHdK Zürcher Hochschule der Künste. Emanuel hat in der Berliner Philharmonie, dem Konzerthaus Berlin und der Elbphilharmonie in Hamburg gespielt und hatte im November sein Solo-Debüt in der Carnegie Hall in New York. Einige Komponisten schrieben für Emanuel neue Stücke fürs Fagott. So widmete Valentin Silvestrov – der größte zeitgenössische Komponist der Ukraine – Emanuel 2022 seine erste und bisher einzige Komposition für Fagott. Emanuels Debütalbum »Leading Bassoon« wurde im September 2024 veröffentlicht.
Besetzung
Emanuel Blumin-Sint Fagott
Pavel Efremov Akkordeon
Rahmenprogramm
Sa, 7.3.2026 14:45 Uhr
Kaffee, Tee und Kuchen vor dem Konzert,
Laeiszhalle, Brahms-Foyer
Veranstalter: HamburgMusik
Gefördert durch die Cyril und Jutta A. Palmer Stiftung
Spielort
:
Laeiszhalle
Kleiner Saal
Kammermusikreihen, Liederabende, Kinderkonzerte und Jazzevents für bis zu 640 Gäste sind im Kleinen Saal der Laeiszhalle zu Hause. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken und kleine Taschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Toiletten
Toiletten für alle Besucher:innen des Kleinen Saales befinden sich rechts vom Saaleingang. Es stehen auch barrierefreie Toiletten zur Verfügung.
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Der Eingang zum Kleinen Saal ist am Gorch-Fock-Wall.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher:innen und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen und Künstler:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.