Heiter bis wolkig
Noch zu Schulzeiten gründeten Johanna Schubert, Merle Geißler und Philipp Kirchner das Amelio Trio – und spielen nun mit Mitte 20 schon seit über einem Jahrzehnt zusammen. Das zahlt sich aus: 2023 errangen sie beim ARD-Musikwettbewerb, einem der wichtigsten Karrieresprungbretter der klassischen Musikszene, den zweiten Platz und erspielten sich im März 2024 mehrere Preise beim Deutschen Musikwettbewerb. Während das Haydn-Trio, das einst für eine Londoner Klaviervirtuosin entstanden war, heiter und tänzerisch daherkommt, entfaltet das Trio von Franz Schubert in intimer Besetzung dramatische, sinfonische Dimensionen.
Kulinarisches Angebot vor dem Konzert
Frisch gestärkt lässt sich das Konzert mit den jungen Nachwuchstalenten noch mehr genießen: Die Konzertgastronomie hat vor den Konzerten von 15–15:45 Uhr geöffnet und bietet Kaffee, Tee und Kuchen an. Bitte beachten Sie, dass der Weg vom Kleinen Saal zum Brahms-Foyer nicht barrierefrei ist und dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Seit seiner Gründung im Jahr 2012 begeistert das Amelio Trio mit seinem ausdrucksstarken und dynamischen Spiel. Die Geigerin Johanna Schubert, die Cellistin Merle Geißler und der Pianist Philipp Kirchner haben sich in Frankfurt am Main zusammengefunden und seitdem zahlreiche Konzerte unter anderem in der Alten Oper Frankfurt, dem Prinzregententheater München, beim Klangbrückenfestival in Hannover und beim Pianotriofest Bern gegeben. Das junge Ensemble wurde bei zahlreichen internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, etwa mit dem zweiten Preis des ARD-Musikwettbewerbs und dem ersten Preis beim Internationalen Schumann-Kammermusikpreis Frankfurt 2022. Nach langjähriger Arbeit mit Angelika Merkle, wird das Trio seit 2019 von Oliver Wille (Kuss Quartett) sowie von Stefan Heinemeyer (ATOS Trio) und Markus Becker an der HMTM Hannover künstlerisch betreut. Wichtige Impulse erhielten sie zudem von Eberhard Feltz, Steven Isserlis und dem Fauré Quartett.
Programmheft
Besetzung
Amelio Trio
Johanna Schubert Violine
Merle Geißler Violoncello
Philipp Kirchner Klavier
Programm
Joseph Haydn
Klaviertrio Es-Dur Hob. XV:29
Franz Schubert
Klaviertrio B-Dur D 898
Rahmenprogramm
Sa, 18.1.2025 15 Uhr
Kaffee, Tee und Kuchen vor dem Konzert,
Laeiszhalle, Brahms-Foyer
Veranstalter: HamburgMusik
Gefördert durch die Cyril und Jutta A. Palmer Stiftung
Spielort
:
Laeiszhalle
Kleiner Saal
Kammermusikreihen, Liederabende, Kinderkonzerte und Jazzevents für bis zu 640 Gäste sind im Kleinen Saal der Laeiszhalle zu Hause. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken und kleine Taschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Toiletten
Toiletten für alle Besucher:innen des Kleinen Saales befinden sich rechts vom Saaleingang. Es stehen auch barrierefreie Toiletten zur Verfügung.
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Der Eingang zum Kleinen Saal ist am Gorch-Fock-Wall.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher:innen und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen und Künstler:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.