Marc Ribot & Rootless Cosmopolitans

Film mit Livemusik: »Shadows Choose Their Horrors« / »Rootless Cosmopolitans« & »Shrek« – Reflektor Marc Ribot

Dieses Konzert liegt in der Vergangenheit! 28
Dieses Konzert liegt in der Vergangenheit! 28
Marc Ribot
Marc Ribot © Ebru Yildiz
Marc Ribot
Marc Ribot © Ebru Yildiz
  • Foyereinlass 19 Uhr

  • Beginn 20 Uhr

  • Ende ca. 22 Uhr

Schaffens-Synthese

»›Rootless Cosmopolitans‹ war die erste Platte, über die ich vollständige Kontrolle hatte«, sagt Marc Ribot über das Album, das er 1990 als erstes unter seinem eigenen Namen veröffentlicht hat. Damit ist es auch das Album, das für viele seiner Fans den Einstieg in sein faszinierendes Werk bildet und einen besonders hohen Stellenwert genießt. Nachdem er als Sideman für herausragende Künstler wie John Zorn, Tom Waits, Elvis Costello und Chuck Berry gespielt hat, bringt Ribot mit den Rootless Cosmopolitans zum krönenden Abschluss des ihm gewidmeten »Reflektor«-Festivals all die verschiedenen Stile und Einflüsse zusammen, die er über Jahre für sich erprobt hat und präsentiert zuvor einen eigenen Horror-Soundtrack.

Im ersten Set spielen Ribot und Anthony Coleman live ihren Soundtrack zum Film »Shadows Choose Their Horrors«. Er ist ist das düstere Tagebuch einer Totenbeschwörerin, die an der Grenze zwischen der irdischen Welt und dem Reich der verlorenen Seelen lebt. Unheilvolle Kräfte umgeben Madame G (Winsome Brown), die versucht, eine Verbindung zu ihren Lieblings-Untoten herzustellen. Mit Hilfe von Magie und Ritualen versucht sie, ihnen neues Leben und Freuden zu schenken, und ist schockiert über das verheerende Ergebnis. Marc Ribot versieht diese experimentelle Neubearbeitung des frühen Stummfilmhorrors mit einem ebenso experimentellen Gitarren-Soundtrack, der die Gänsehaut-Atmosphäre des Films verstärkt.

Das zweite Set widmet Ribot nicht nur »Rootless Cosmopolitans«, sondern auch »Shrek« (1994). Mit dem Bassisten Brad Jones ist im Konzert ein Musiker aus der Originalformation dabei, mit der Ribot 1990 und 1992 das »Rootless Cosmopolitans«-Album und den Nachfolger »Requiem For What’s His Name« eingespielt hat. Ergänzt wird die Gruppe durch den Ausnahmeschlagzeuger Ches Smith, der auch bei Ceramic Dog mitspielt. Die Eigenkompositionen und zahlreichen Coverversionen, wie beispielsweise der Beatles-Klassiker »While My Guitar Gently Weeps«, bieten viel Raum für Noise, freie Improvisation und Rock.

Besetzung

1. Set:

Marc Ribot guitar

Anthony Coleman keyboards

2. Set:

Marc Ribot guitar

Ava Mendoza guitar

Brad Jones bass

Ches Smith drums

Chad Taylor drums

Programm

1. Set: Shadows Choose Their Horrors (Regie: Jennifer Todd Reeves, USA 2005) mit Livemusik von Marc Ribot und Anthony Coleman
– Pause –
2. Set: »Rootless Cosmopolitans« / »Shrek«

Reihe

Jazz in der Elbphilharmonie

Festival

Reflektor Marc Ribot

Veranstalter: HamburgMusik

Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie

Aus der Mediathek : Videos, Podcasts, Artikel

Marc Ribot’s Ceramic Dog
Video abspielen

Video on Demand vom 15.11.2024 : Marc Ribot’s Ceramic Dog

Zum Auftakt seines »Reflektor«-Festivals präsentiert Gitrarren-Legende Marc Ribot sein Rock-Trio Ceramic Dog im Kleinen Saal

Elbphilharmonie Talk mit Marc Ribot

Der legendäre Gitarrist Marc Ribot im Gespräch über sein »Reflektor«-Festival in der Elbphilharmonie, über seine Liebe zu Kuba und über Sneaker für besondere Anlässe (auf Englisch)

Listening Session mit Marc Ribot
Video abspielen

Video on Demand vom 17.11.2024 : Listening Session mit Marc Ribot

Der Gitarrist und »Reflektor«-Künstler Marc Ribot präsentiert Lieblingsaufnahmen und besondere Tipps aus seiner Plattensammlung.

Marc Ribot im Portrait

Der Klangbildhauer vereint die Rohheit des Punk, die Cleverness des Jazz und die Sensibilität eines Künstlers, den das Leben nicht glattschleifen konnte

Beiträge mit dem Tag #Jazz

Konzertstreams, Interviews, Artikel – alle Inhalte zum Thema Jazz in der Mediathek.

Rund um die Veranstaltung

Elbphilharmonie Plaza

Rundumblick auf der Aussichtsplattform ab zwei Stunden vor dem Konzert

Mehr zur Plaza

Konzertgastronomie

Vor dem Konzert und in den Pausen

Mehr erfahren