ZuHausführungen

ZuHausführungen

Die Architektur der Elbphilharmonie und Laeiszhalle in Kurzvideos – unterhaltsam erklärt von den Guides der Elbphilharmonie.

Wände wie Reptilienhaut, ein Schallreflektor, der wie ein Ufo über der Bühne schwebt, oder der nackte Hintern von Komponist Johannes Brahms: In der Elbphilharmonie und Laeiszhalle ist die Architektur genauso spektakulär wie das Konzertprogramm. Wer die spannendsten Ecken der Konzerthäuser kennenlernen will, kann an einer der täglich stattfindenden Führungen teilnehmen – oder die Häuser online selbst entdecken: in unterhaltsamen Kurzvideos mit den offiziellen Guides von Elbphilharmonie und Laeiszhalle.

Die Elbphilharmonie – Alle Episoden

  • 01. Die Dachterrasse

    Unser Guide Yolanda zeigt die Dachterrasse der Elbphilharmonie, die sogennante Sky-Lounge, und präsentiert den einmaligen Blick über die Dachlandschaft der Elbphilharmonie.

  • 02. Die Fensterprofile

    Unsere ZuHausführung geht weiter im Foyer des Großen Saals. Dort hat man beste Aus- und Durchsicht auf eine absolute Besonderheit der Elbphilharmonie: die riesigen Fenster. Unser Guide Theresa erklärt die Besonderheiten der glänzenden Fensterprofile.

  • 03. Die Sitze im Großen Saal

    Diese ZuHausführung führt direkt in den Großen Saal der Elbphilharmonie – Guide Sabina erzählt alles über die Sitze im Großen Saal!

  • 04. Die Signaletik

    Sie sorgt für Orientierung im Haus und sieht zusätzlich auch noch schick aus – die Signaletik der Elbphilharmonie. Was sie in der Elbphilharmonie zur Besonderheit macht, verrät unser Guide Brigitta.

  • 05. Die Federelemente des Großen Saals

    Um akustisch perfekt isoliert zu sein, ist der Große Saal über spezielle Stahlfedern komplett vom restlichen Gebäude entkoppelt. Unser Guide Simon nimmt uns mit in diesen Zwischenraum.

  • 06. Das Foyer des Kleinen Saals

    Dunkles Holz und schwarzer Marmor sind charakteristisch für das Foyer des Kleinen Saals – unser Guide Yolanda erklärt, was diese Materialien so besonders macht.

  • 07. Die Loggien

    Die Loggien in der Fassade sind einer der Hingucker der Elbphilharmonie. Wie sie sich in das Gesamtkonzept des Hauses einfügen, erklärt unser Guide Sabina.

  • 08. Die Kugelleuchten

    Kugelleuchten finden sich in verschiedener Ausführung an den unterschiedlichsten Orten der Elbphilharmonie. Unser Guide Brigitta erklärt, was sich die Architekten dabei gedacht haben.

  • 09. Die Holzverkleidung im Kleinen Saal

    250 Kubikmeter französisches Eichenholz machen den Kleinen Saal zu einem optischen und haptischen Highlight. Wie sich die besondere Fräsung auf die Akustik auswirkt, erklärt unser Guide Sabina.

  • 10. Die weiße Haut

    Sie sorgt für die einzigartige Akustik im Großen Saal – unser Guide Simon erzählt euch alles über die Weiße Haut.

  • 11. Der Green Room

    Der Green Room – das Mysterium zwischen Backstage und Foyer. Wofür er da ist und was hinter seinem farbenfrohen Namen steckt, erklärt unser Guide Janina.

  • 12. Die Halbportalkräne

    Zwar haben die drei Halbportalkräne an der Südseite der Elbphilharmonie keine praktische Funktion mehr – sie sind aber eines der eindrucksvollsten Denkmäler für die ursprüngliche Nutzung des Gebäudes.

  • 13. Die Künstlergarderoben

    Wie sehen eigentlich die Künstlergarderoben aus, in denen sich Solisten oder Dirigentinnen auf den Konzertabend vorbereiten? Janina zeigt es euch Backstage in dieser Ausgabe der ZuHausführungen.

  • 14. Die gelben Stiefel

    Sie sind der Blickfang am Empfang der Elbphilharmonie. Guide Tomas erklärt die Herkunft und die Bedeutung der rätselhaften gelben Gummistiefel.

  • 15. Die Instrumentenhalterungen

    Der Backstagebereich der Elbphilharmonie ist nicht nur schön, sondern auch praktisch. Bestes Beispiel: die Instrumentenhalterungen hinter der Bühne.

  • 16. Die Toiletten

    In der Elbphilharmonie ist nichts dem Zufall überlassen – selbst die Toiletten sind ein Hingucker. Guide Dorothee klärt uns über die besonderen Materialen auf.

  • 17. Die Fassade

    Die Glasfassade ist eines der Markenzeichen der Elbphilharmonie. Warum sie nicht nur schön ist, sondern auch praktische Funktionen hat, erklärt unser Guide Katharina.

  • 18. Die besten Plätze

    Es ist wohl immer noch eine der brisantesten Fragen in Hinblick auf unseren Großen Saal: Wo befinden sich die besten Plätze? Eine einfache Antwort gibt es natürlich nicht — unser Guide Katharina wagt sich aber an eine Erklärung.

  • 19. Der Weg in den Saal

    Nicht nur der Saal an sich ist in der Elbphilharmonie ein absoluter Hingucker. Auch der Weg dorthin hat einige Besonderheiten zu bieten.

  • 20. Der Reflektor

    Die ZuHausführungen feiern rundes Jubiläum. In dieser Episode erklärt uns Guide Katharina den riesigen Klangreflektor im Großen Saal.

  • 21. Die Fassadenelemente

    Die Fassade der Elphilharmonie ist ein absoluter Hingucker - aber woraus besteht sie eigentlich?

  • 22. Das Lichtkonzept

    Die Elbphilharmonie ist lichtdurchflutet. Warum das nicht nur an den riesigen Fensterfronten liegt, erklärt Guide Gabriele.

  • 23. Die Sichtachsen

    In der Elbphilharmonie sucht man vergeblich nach rechten Winkeln. Guide Beate erklärt die raffinierte Konstruktion des Foyers.

  • 24. Förderer und Sponsoren

    Ohne ihre Förderer und Sponsoren wäre die Elbphilharmonie nie Realität geworden — unser Guide Gabriele zeigt, wo sie in den Foyers gewürdigt werden.

Die Laeiszhalle – Alle Episoden

  • 1. Die Laeiszhalle

    Es gibt nicht nur ein großes klassisches Konzerthaus in Hamburg. Neben der Elbphilharmonie gehört auch die Laeiszhalle mit ihren drei Sälen und der neobarocken Architektur zu einem der besten Konzerthäuser Deutschlands.

  • 2. Der Große Saal

    Mit knapp über 2000 Plätzen ist der Große Saal der Laeiszhalle ungefähr so groß wie das Pendant in der Elbphilharmonie. Was ihm an neuester Technik fehlt, macht er durch seine Geschichte wett. Unser Guide Sabine klärt auf.

  • 3. Der Kleine Saal

    Der Kleine Saal der Laeiszhalle ist wohl einer der wechselhaftesten Säle von ganz Hamburg. Ursprünglich ein kleineres Spiegelbild des Großen Saals, wurde er zwischenzeitlich als Radiostudio genutzt und ist heute ein Vorzeigebild der 50er-Jahre-Architektur.

  • 4. Das Brahms-Foyer

    Majestätisch thront Johannes Brahms im Foyer der Laeiszhalle, umtanzt von seinen Musen. Was es mit seinem glänzenden Hinterteil auf sich hat, erklärt Guide Sabine.

Mediathek : Weitere Beiträge

Elbphilharmonie Jazz Academy 2025

Ein Überblick über die Teilnehmenden der internationalen Jazz-Masterclass im Sommer 2025.

Video abspielen

Livestream in
am 24.8.2025 um 20 Uhr :
Abschlusskonzert der Jazz Academy 2025

mit Donny McCaslin, Gerald Clayton, Django Bates, Jorge Roeder, Allison Miller, Jen Shyu sowie den Akademist:innen der internationalen Masterclass.

Sommer-Playlist

Das Elbphilharmonie-Team präsentiert bunt gemischte Musik-Tipps für einen perfekten Strand-Tag.