Die Residenzorchester Vier Orchester prägen die Elbphilharmonie und die Laeiszhalle, darunter das NDR Elbphilharmonie Orchester und das Ensemble Resonanz.

NDR Elbphilharmonie Orchester

Das NDR Elbphilharmonie Orchester ist das Residenzorchester der Elbphilharmonie und bestreitet einen großen Teil des sinfonischen Programms des Hauses.

NDR Elbphilharmonie Orchester
NDR Elbphilharmonie Orchester © Nikolaj Lund

Ensemble Resonanz

Mit seiner außergewöhnlichen Spielfreude und künstlerischen Qualität zählt das Ensemble Resonanz zu den führenden Kammerorchestern weltweit. In innovativen Programmen spannen die Musikerinnen und Musiker den Bogen von der Tradition zur Gegenwart. Die lebendige Interpretation alter Meisterwerke im Dialog mit zeitgenössischen Kompositionen offenbart dabei oft überraschende Bezüge. Die Residenz des Ensembles in der Elbphilharmonie beinhaltet die Konzertreihe »resonanzen«, die seit mehr als 20 Jahren in Hamburg für Furore sorgt.

Ensemble Resonanz
Ensemble Resonanz © Tobias Schult

Symphoniker Hamburg

Die »Symphoniker Hamburg – Laeiszhalle Orchester« sind seit 2017 das Residenzorchester des ersten Konzertsaals der Freien und Hansestadt Hamburg, der Laeiszhalle. Sie suchen die Tradition musikalischer Exzellenz und führen die Potenziale eines aktualisierten Rollenbilds moderner Sinfonieorchester mit dem Selbstverständnis einer lebendigen Kulturinstitution zusammen. Chefdirigent der Symphoniker Hamburg ist seit 2018 Sylvain Cambreling – einer der renommiertesten Dirigenten, der seit Langem größte Anerkennung für seine mitreißenden, ideen- und farbenreichen Aufführungen erfährt.

Symphoniker Hamburg
Symphoniker Hamburg © J. Konrad Schmidt

Philhar­monisches Staatsorchester Hamburg

Das Philharmonische Staatsorchester ist das Orchester der Freien und Hansestadt Hamburg, das bei jährlich rund 250 Opern- und Ballettvorstellungen in der Hamburgischen Staatsoper im Orchestergraben sitzt. Parallel gestaltet es die hochklassigen Philharmonischen Konzerte in der Elbphilharmonie. Zudem sind die 140 Musikerinnen und Musiker auch in kleineren, kammermusikalischen Besetzungen zu erleben. Tourneen führten das Orchester in den vergangenen Jahren nach Südamerika, Tokio und 2023 in die Carnegie Hall.

Seine Anfänge reichen bis ins Jahr 1828 zurück; in der Folge standen Persönlichkeiten wie Tschaikowsky, Strauss, Mahler und Strawinsky am Pult. 1908 weihten die Philharmoniker mit einem Festkonzert die Laeiszhalle ein. Neuer Generalmusikdirektor der Staatsoper Hamburg und des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg ist ab Sommer 2025 Omer Meir Wellber. Der in Be'er Sheva geborene Künstler ist bekannt für seine frischen Impulse, seine Kreativität und seinen musikalischen Ideenreichtum. Mit dieser Herangehensweise beginnt er eine innovative Weiterentwicklung des Orchesters. 

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg © Matthias Baus