Tamara Stefanovich Sonaten-Marathon
Internationales Musikfest Hamburg
Langstreckenlauf an 88 Tasten
Was die Sinfonie für das Orchester, ist die Sonate für Solistinnen und Solisten – die Königsgattung für ihr jeweiliges Instrument, in der Komponist:innen aller Epochen nach höchster Vollendung strebten. Besonders viele Sonaten sind für das Klavier entstanden, allein Beethoven schrieb 32. Um genau diese soll es aber nicht gehen, wenn Tamara Stefanovich zu einem ganz besonders spannenden Sonaten-Marathon in den Kleinen Saal lädt. Denn die aus dem ehemaligen Jugoslawien stammende Ausnahmepianistin, die speziell für die zeitgenössische Klaviermusik als Instanz gilt, lässt in einem dreiteiligen Konzertabend erste Meisterwerke des Barock auf wegweisende Beispiele aus dem 20. Jahrhundert treffen. Scheinbar übergangslos reihen sich hier Bach an Busoni, Scarlatti an Skrjabin, Soler an Hindemith – um am Ende in der alle Dimensionen sprengenden Monumentalität der letzten Klaviersonate von Galina Ustwolskaja zu münden.
Das Konzert besteht aus drei Teilen, die je etwa eine Stunde dauern. Dazwischen gibt es zwei einstündige Pausen.
Bitte beachten Sie: Aufgrund des Hafengeburtstages kommt es zu Straßen- und Brückensperrungen sowie Einschränkungen des Verkehrs. Es wird empfohlen, auf U- und S-Bahnen auszuweichen und ausreichend Zeit für die Anreise einzuplanen. Mehr Informationen
Programmheft
Besetzung
Tamara Stefanovich Klavier
Programm
Johann Sebastian Bach
Sonate a-Moll nach der Sonata I in Jan Adams Reinkens »Hortus musicus« BWV 965
Antonio Soler
Sonate Nr. 87 g-Moll
Ferruccio Busoni
Sonatina seconda
Domenico Scarlatti
Sonate c-Moll K 158
Sonate G-Dur K 13
Carl Philipp Emanuel Bach
Sonate g-Moll Wq 65/17
Charles Ives
Three-Page Sonata
– Pause –
Domenico Scarlatti
Sonate C-Dur K 406
Béla Bartók
Sonate für Klavier Sz 80
Domenico Scarlatti
Sonate g-Moll K 450
Hanns Eisler
Sonate für Klavier op. 1
Antonio Soler
Sonate Nr. 110 Des-Dur
Paul Hindemith
Sonate für Klavier Nr. 3 B-Dur
– Pause –
Antonio Soler
Sonate g-Moll
Alexander Skrjabin
Sonate Nr. 9 F-Dur op. 68 »Schwarze Messe«
Domenico Scarlatti
Sonate g-Moll K 8
Nikolai Roslawez
Sonate für Klavier Nr. 2
Domenico Scarlatti
Sonate h-Moll K 87
Leoš Janáček
1. X. 1905 / Sonate für Klavier »Von der Straße«
Galina Ustwolskaja
Sonate für Klavier Nr. 6
Veranstaltungsende
ca. 22 Uhr
Veranstalter: HamburgMusik
Spielort
:
Elbphilharmonie
Kleiner Saal
Der Kleine Saal mit 550 Plätzen folgt im Gegensatz zum Großen Saal dem klassischen Konzept der »Schuhbox«, bei dem sich die Bühne an der Stirnseite eines rechteckigen Raumes befindet.
-
Das richtige Timing
Die Elbphilharmonie ist ein besonderes Gebäude an einem besonderen Ort. Bitte planen Sie für die Anfahrt und den Weg in den Konzertsaal genügend Zeit ein. Wir empfehlen, die Anreise so zu planen, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn auf der Plaza sind. Ein Nacheinlass für verspätete Besucher kann nicht garantiert werden.
Konzerttickets für den Großen Saal und den Kleinen Saal berechtigen zum Besuch der Plaza bereits ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Besucher der Kaistudios benötigen zusätzlich ein Plaza-Ticket, um die Plaza besichtigen zu können.
Einlasszeiten:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers Kleiner Saal: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Kleiner Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers Kleiner Saal: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Kleiner Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Der Weg zu Ihrem Sitzplatz
Alle Besucher betreten das Gebäude über den Haupteingang. Im Eingangsbereich befindet sich die Zutrittskontrolle, die mit dem Konzertticket passiert werden kann. Dahinter führt die »Tube«, eine 82 Meter lange, gebogene Rolltreppe, hinauf zur Plaza.
Der Kleine Saal befindet sich in der 10. Etage und ist von der Plaza über eine Treppe und einen Aufzug erreichbar. Eine Garderobe ist im Foyer des Kleinen Saales vorhanden.
-
Garderobe
Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden. Rollatoren können an den Saaleingängen abgegeben werden und bleiben in der Nähe des Gastes. Kinderwagen können beim Einlasspersonal auf der Plaza abgegeben werden. Im Gang rechts neben der großen Rolltreppe im Erdgeschoss / Eingangsbereich der Elbphilharmonie gibt es zusätzlich Schließfächer.
Jacken dürfen mit in den Saal genommen werden.
Garderobengebühr: € 2
-
Sitzplatzvorschau
Sie wollen jetzt schon wissen, wie man von Ihrem Platz aus sieht? Navigieren Sie sich über die Sitzplatzvorschau auf Ihren persönlichen Wunschplatz.
-
Anfahrt
Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg
Die Elbphilharmonie ist mit Bus und Bahn sowie Fahrrad und Schiff sehr gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltestellen sind:
U3: Baumwall (Elbphilharmonie)
U4: Überseequartier
Bus 2, 111: Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
Bus 6: Auf dem Sande (Speicherstadt)
Fährlinie 72: Anleger »Elbphilharmonie«
StadtRAD: U Baumwall (Elbphilharmonie) und Am Kaiserkai / Großer GrasbrookParkhaus in der Elbphilharmonie (durchgehend geöffnet, 435 Stellplätze):
Bitte achten Sie darauf, die Einfahrt »Elbphilharmonie« zu nutzen. Die Einfahrt »Elbphilharmonie Hotel« ist den Gästen des Hotels »The Westin Hamburg« vorbehalten.Weitere Informationen zu Preisen und zur Vorbuchung des vergünstigten Pauschaltarifs finden Sie auf dieser Seite: Anfahrt mit dem Auto
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während des Konzerts untersagt. Auf der Plaza und in den Foyers sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.