Sullivan Fortner Trio
Jazz Piano
Junger Meister aus New Orleans
Man muss nicht in New Orleans geboren sein, um den Jazz in seiner enzyklopädischen Breite erfassen und spielen zu können. Hilfreich aber ist es wohl doch, wenn man dort groß wird, wo der Jazz vor ungefähr 125 Jahren geboren wurde und quasi als Muttersprache das Leben der dort lebenden Menschen prägt. Sullivan Fortner jedenfalls ist das jüngste Beispiel für einen absolut zeitgenössischen, gleichzeitig tief in der Geschichte verankerten Jazz made in New Orleans.
Dem Publikum der Elbphilharmonie ist Fortner, Jahrgang 1986, bereits als einer der Dozenten ihrer »Jazz Academy« im Spätsommer 2023 begegnet. Die Welt kennt ihn seit Jahren zumindest von Albumveröffentlichungen und Video-Mitschnitten, etwa jenen, bei denen er mit der grandiosen Sängerin Cécile McLorin Salvant zu erleben ist. In ihren zahlreichen Duoauftritten wirkt er als kongenialer, vor Ideen und Spielwitz sprühender Klavierpartner, der aus dem Moment heraus immer wieder andere Schattierungen für seine Begleitung findet.
Zuletzt hat Sullivan Fortner mit »Solo Game« (2023) ein Album veröffentlicht, auf dem er allein am Klavier staunenswert lässig mit Epochen, Genres und vielerlei Ausdrucksformen des Jazz jongliert. Als der Jazz-Piano-Guru Brad Mehldau ihn kürzlich in Amsterdam solo spielen hörte, schwärmte er: »Unvergleichlich. Viele von euch werden wissen, wie unwirklich seine Musik ist… Sullivan haut mich einfach jedes Mal um, wenn ich ihn höre. Er geht auf allen Ebenen tief – Anschlag, Kontrapunkt, extreme Entspannung, Swing, Transparenz seiner Ideen, egal, wie dicht die Textur gerade ist. Sullivan nimmt einen durch das gesamte emotionale Spektrum mit, inklusive hemmungslose Freude. Er ist zugleich vollkommen verwurzelt und vollkommen eigenständig. Er revolutioniert gerade das Jazzklavierspiel. Äh, das Klavierspiel überhaupt. Punkt.«
Programmheft
Besetzung
Sullivan Fortner Trio
Sullivan Fortner piano
Tyrone Allen bass
Kayvon Gordon drums
Veranstalter: HamburgMusik
Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie
Spielort
:
Laeiszhalle
Kleiner Saal
Kammermusikreihen, Liederabende, Kinderkonzerte und Jazzevents für bis zu 640 Gäste sind im Kleinen Saal der Laeiszhalle zu Hause. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken und kleine Taschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Toiletten
Toiletten für alle Besucher:innen des Kleinen Saales befinden sich rechts vom Saaleingang. Es stehen auch barrierefreie Toiletten zur Verfügung.
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Der Eingang zum Kleinen Saal ist am Gorch-Fock-Wall.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher:innen und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen und Künstler:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.