Schumann Quartett / Anna Vinnitskaya
Schumann / Chopin / Dvořák
Offen für Begegnungen
Das aus Köln stammende Schumann Quartett ist immer wieder offen für neue konzertante Begegnungen mit außergewöhnlichen Musikerpersönlichkeiten. Jetzt verbündet sich das rheinische Vierergespann mit der russischen, in Hamburg lebenden Meisterpianistin Anna Vinnitskaya, die weltweit für ihre beeindruckende Virtuosität und poetische Tiefe gefeiert wird. Gemeinsam widmen sie sich Robert Schumanns wegweisendem Klavierquintett, das diese Gattung erst so richtig etablierte und Komponisten wie Johannes Brahms und César Franck als Vorbild diente. Im selben Jahr, 1842, entstand auch die Streichquartett-Serie op. 41, aus dem das Schumann Quartett zu Beginn das erste präsentiert und dabei seinem Namen alle Ehre macht. Dazwischen ist Vinnitskaya mit Impromtus von Frédéric Chopin zu hören. Über ihre Einspielung dieser Stücke schrieb der Deutschlandfunk im vergangenen Jahr: »So muss Chopin klingen!«
Programmheft
Besetzung
Schumann Quartett
Erik Schumann Violine
Ken Schumann Violine
Veit Hertenstein Viola
Mark Schumann Violoncello
Anna Vinnitskaya Klavier
Programm
Robert Schumann
Streichquartett a-Moll op. 41/1
Frédéric Chopin
Impromptu As-Dur op. 29
Impromptu Fis-Dur op. 36
Impromptu Ges-Dur op. 51
Fantaisie-Impromptu cis-Moll op. 66
– Pause –
Robert Schumann
Klavierquintett Es-Dur op. 44
Zugabe:
Antonín Dvořák
Scherzo (Furiant). Molto vivace / aus Klavierquintett A-Dur op. 81
Einführung mit Lars Entrich
19 Uhr / Laeiszhalle, Kleiner Saal
Veranstaltungsende
ca. 21:45 Uhr

Veranstalter: HamburgMusik
Spielort
:
Laeiszhalle
Kleiner Saal
Kammermusikreihen, Liederabende, Kinderkonzerte und Jazzevents für bis zu 640 Gäste sind im Kleinen Saal der Laeiszhalle zu Hause. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken und kleine Taschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Toiletten
Toiletten für alle Besucher:innen des Kleinen Saales befinden sich rechts vom Saaleingang. Es stehen auch barrierefreie Toiletten zur Verfügung.
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Der Eingang zum Kleinen Saal ist am Gorch-Fock-Wall.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher:innen und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen und Künstler:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.