Das Alte Werk: »Le concert royal de la nuit«
Ensemble Correspondances: Französische Barockmusik am Hofe Ludwig XIV.
Am Hof des Sonnenkönigs
»Der Sonnenkönig«, »der Große«, »der Gottgegebene«: Wenn es um Ludwig XIV. ging, sparten weder seine Zeitgenossen noch die Nachwelt mit Superlativen. Der französische König ist bis heute der Inbegriff des absoluten Herrschers, seine opulente höfische Prachtentfaltung Legende. Zur Zeit seiner Herrschaft (zwischen 1642 und 1715) nahm Frankreich eine politische Vormachtstellung in Europa ein. Um diese Bedeutung weithin sichtbar zu machen, setzte Ludwig auf hemmungslose Selbstdarstellung und führte das barocke Frankreich damit zu einer unvergleichlichen kulturellen Blüte.
Insbesondere die Musik förderte der Monarch nach Kräften, bot sie doch wie kaum eine andere Kunst die Möglichkeit zu prächtigen repräsentativen Auftritten. Bis heute legendär ist in diesem Zusammenhang das »Concert de la nuit«, in dem Ludwig als strahlende Sonne das große Finale einleitete. Im Großen Saal der Elbphilharmonie lädt nun das französische Ensemble Correspondances unter der Leitung von Sébastien Daucé zu einer Reise in die Welt des »Sonnenkönigs« ein.
Besetzung
Ensemble Correspondances
Chor und Solisten des Ensemble Correspondances
Leitung Sébastien Daucé
Programm
»Le concert royal de la nuit« - eine Soirée bei Ludwig XIV.
Luigi Rossi
Auszüge aus: L'Orfeo
Francesco Cavalli
Auszüge aus: Ercole amante
sowie Werke von Jean de Cambefort, Michel Lambert u.a.
Veranstalter: HamburgMusik
Gefördert durch den Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V. und die Stiftung Elbphilharmonie