Bert Kaempfert 100. Geburtstag
»Today & Yesterday«
Jubiläumskonzert
Anlässlich des 100. Geburtstages des legendären Komponisten und Soundschöpfers Bert Kaempfert werden seine Welthits wie »L.O.V.E.«, »Spanish Eyes«, »Strangers In The Night«, »Danke Schoen« und viele weitere Songs in teilweise spannenden, ungewöhnlichen Neubearbeitungen präsentiert. Der beliebte Entertainer und Musiker Götz Alsmann führt durch diesen besonderen Abend mit erlesenen Special Guests und Musiker:innen und erzählt unterhaltsam die außergewöhnliche Erfolgsgeschichte des gebürtigen Hamburgers Bert Kaempfert.
Bert Kaempfert begann 1960 seine einzigartige Karriere in den USA. Mit »Wonderland By Night« gelang ihm dort sofort die Nummer 1 in den Charts. Als erster deutscher Bandleader erhielt er hierfür eine Goldene Schallplatte. Schon nach kurzer Zeit wurde er »Mister Hitmaker« oder auch »King Of Easy-Listening« genannt, denn es folgten alljährlich internationale Erfolge mit seinem Orchester-Sound. Viele Weltstars vergoldeten Kaempfert-Songs mit ihren Gesangsversionen, u. a.: Frank Sinatra mit »Strangers In The Night«, Nat ‚King‘ Cole mit »L.O.V.E.«, Al Martino mit »Spanish Eyes« oder auch Wayne Newton mit »Danke Schoen«. Inzwischen sind es Evergreens und gehören bis heute in das Repertoire internationaler Popstars.
Besetzung
Florian Menzel Trompete
Christoph Hermann Posaune
Jonas Schoen Saxofon
Sonja Firker Violine
Annette Homann Violine
Winnie Kuebart Viola
Samira Aly Violoncello
James Scholfield Gitarre
Andreas Henze Bassgitarre
Sebastian Bertram Keyboard
Tobias Backhaus Schlagzeug
Wolfgang Köhler Musikalische Leitung
Special Guests:
De-Phazz Jazzensemble
Pat Appleton Gesang
Karl Frierson Gesang
Marc Secara Gesang
Sylvia Vrethammar Gesang
Pe Werner Gesang
Jiggs Whigham Posaune
Götz Alsmann Moderation
Programm
»Today & Yesterday«
Veranstalter: Bert Kaempfert Music Publishing GmbH
Spielort
:
Laeiszhalle
Großer Saal
Seit 1908 ist die Laeiszhalle ein zentraler Treffpunkt für das Hamburger Musikleben. Der Große Saal der Laeiszhalle im neobarocken Ambiente fasst über 2.000 Besucher. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter und Künstler dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.