Benjamin Lackner Quintet
Jazz Piano
Pianist, werde wesentlich
»Eine Sensation in leisen Tönen«, »Ein Werk voller Poesie und Zärtlichkeit«, »Manche sehen in ihm den neuen Keith Jarrett«: An Lob für das jüngste Schaffen des Pianisten Benjamin Lackner herrscht wahrlich kein Mangel. Auf der Bühne steht er hier mit gleich vier illustren Begleitern.
Die weltweit hymnischen Besprechungen gelten Lackners Album »Last Decade« (2022), seinem ersten für das Label ECM. Der Erfolg katapultierte den 1976 in Berlin geborenen und mit 13 Jahren in die USA übersiedelten Musiker mit einem Schlag in die erste Liga der Jazzmusiker:innen mit (auch) deutschen Wurzeln. Dabei ist es bereits sein neuntes Album, das so viel Begeisterung entfacht.
Lackner veröffentlicht seine Musik schon seit 20 Jahren auf Schallplatten. Schon früh in seiner Karriere fiel das Gesangliche seiner Linien auf: Was er spielte, klang überlegt und alles andere als weitschweifig. Die Prägung durch den Klavier-Guru Brad Mehldau, dessen Privatschüler Lackner eine Zeitlang war, ist unüberhörbar. »Last Decade« aber erscheint wie die Einlösung des alten Goetheanischen Mottos »Mensch, werde wesentlich«. Kein Ton zu viel, kondensierte Emotion in wenigen, sorgfältig gesetzten Tönen. Mit Mathias Eick (Trompete), Manu Katché (Schlagzeug) und Jérôme Regard (Bass) standen Lackner überdies Könner von Weltrang zur Seite.
Im Frühjahr 2024 geht es erneut für ECM ins Studio nach Südfrankreich. Dort soll das Material aufgenommen werden, das Lackner dann ab Herbst auf Konzertreise bringen will. Von der Quartettbesetzung ist ihm Mathias Eick geblieben, doch die neue Band rundet sich mit einem zweiten Top-Bläser zum Quintett: Der US-Saxofonist Mark Turner, schon lange auf der Wunschliste der Elbphilharmonie, gesellt sich dazu. Bassist Harish Raghavan ist seit einigen Jahren immer wieder mit Lackner unterwegs. Der Franzose Matthieu Chazarenc ist Lackner seit frühen New Yorker Trio-Tagen verbunden und für dieses Line-up der Schlagzeuger seiner Wahl.
Programmheft
Besetzung
Benjamin Lackner Quintet
Benjamin Lackner piano
Mark Turner saxophone
Mathias Eick trumpet
Harish Raghavan double bass
Matthieu Chazarenc drums
Veranstalter: HamburgMusik
Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie
Spielort
:
Laeiszhalle
Kleiner Saal
Kammermusikreihen, Liederabende, Kinderkonzerte und Jazzevents für bis zu 640 Gäste sind im Kleinen Saal der Laeiszhalle zu Hause. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken und kleine Taschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Toiletten
Toiletten für alle Besucher:innen des Kleinen Saales befinden sich rechts vom Saaleingang. Es stehen auch barrierefreie Toiletten zur Verfügung.
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Der Eingang zum Kleinen Saal ist am Gorch-Fock-Wall.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher:innen und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen und Künstler:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.