»A House of Call«

»Ich reagiere auf das, was ich höre«

Hintergründe zu Heiner Goebbels »A House of Call. My Imaginary Notebook«.

»Ich bin kein Virtuose im Umgang mit großen Partituren«, meint Heiner Goebbels. Er suche stattdessen nach Möglichkeiten, Dinge im direkten Austausch mit Musikerinnen und Musikern auszuprobieren. Wie passend also, dass der Komponist für sein aktuelles Großprojekt »A House of Call. My Imaginary Notebook« ausgerechnet mit dem experimentierfreudigen Ensemble Modern Orchestra zusammenarbeitet.

Schon während des Schaffensprozesses traf er sich mehrfach mit den Frankfurter Neue-Musik-Spezialisten, mit denen ihn eine jahrzehntelange künstlerische Partnerschaft verbindet. In sogenannten »Try-Outs« näherten sich der Komponist und die Musiker dem Werk gemeinsam an. »Ich kenne kein Ensemble, mit dem man so viele Möglichkeiten hat«, schwärmt Heiner Goebbels.

Probieren geht über studieren! :»Try-Out« mit dem Ensemble Modern Orchestra im Mai 2021

Heiner Goebbels: »A House of Call. My Imaginary Notebook« :Ein Werk voller Stimmen

Heiner Goebbels ist eine echte Instanz der zeitgenössischen Musik und bekannt für seine kreativen Kompositionen, in denen Text, Musik und Szene zu einem großen Ganzen verschmelzen. Auch sein neues, abendfüllendes Werk »A House of Call. My Imaginary Notebook« ist ein faszinierendes Hörstück, das das Publikum in die Welt seiner Erinnerungen entführt.

In dem vierteiligen Zyklus tummeln sich die Stimmen, die Goebbels auf seinen Reisen begegneten und die er über die Jahre in einem »imaginären Notizbuch« gesammelt hat. In eigenen Sprachen und Klängen erwachen sie zum Leben. Sie schwellen zu lauten Rufen an, werden zu intimen Gebeten oder intensiven Beschwörungen. »Man muss sich die Personen, die man hört, selbst inszenieren: Wer singt hier? Warum? Worüber?«, erklärt Goebbels. Was am Ende herauskommt, hängt also von den Erfahrungen und Sehnsüchten jedes Einzelnen ab: eine Reise in die Fremde und zu sich selbst.

Heiner Goebbels
Heiner Goebbels © Uroš Hočevar

»Meine Hoffnung ist, dass wir plötzlich etwas Eigenes erleben.«

Heiner Goebbels

»Bei einer sogenannten ›akusmatischen‹ Stimme, also einer Stimme, deren Quelle man nicht sieht, interessiert mich unser Wunsch, sie sehen zu wollen – der aber unerfüllt bleibt. Dieses Begehren ist das wichtigste Potenzial für die Imagination«, erklärt der Komponist im Interview. Dass also genau das fehlt, was man durch das Gehörte zu sehen erwartet, ist ein bestimmendes Motiv seiner Musiktheater-Werke.

Mediathek : Weitere Beiträge

Video abspielen

: Elbphilharmonie Sessions: Pablo Barragán

Für eine ganz besondere »Elbphilharmonie Session« bringt Weltklasse-Klarinettist Pablo Barragán das Hamburger Mahnmal St. Nikolai zum Klingen.

Krieg und Frieden in der Musik

Wie spricht Musik vom Krieg? Und wie klingt Frieden? Ein Essay.

Livestream in 2 Tagen am 16.5.2024 um 20 Uhr : Sir Simon Rattle dirigiert Mozart

Das Mahler Chamber Orchestra und Pultlegende Sir Simon Rattle präsentieren die letzten drei Sinfonien von Mozart.