Aus allen Zwängen ausbrechen, die Welt erkunden, frei sein. Die Sehnsucht nach einem selbstbestimmten Leben durchzieht Joseph von Eichendorffs Novelle »Aus dem Leben eines Taugenichts« – und steckt in jedem von uns. Eine musikalisch-szenische Reise über Liebe, übers Ausbrechen und die Überwindung der eigenen Grenzen. Von jungen Menschen für junge Menschen ab 14 Jahren.
Alle Konzerte des Musikfests 2021 auf einen Blick.
Video: Making-of »Himmelblau«
Besetzung
Junge Norddeutsche Philharmonie
Dirigent Duncan Ward
Backstage Jugendclub Deutsches Schauspielhaus
Marie-Luise Otto Kostüme
Charlotte Beinhauer Idee, Konzept
Marie Petzold Konzept, Regie
Michael Müller Konzept, Regie
-
Besetzung Schauspiel
Moritz Hohmann Taugenichts
Verena Gerjets Taugenichts
Tobias Brewing Taugenichts
Valentin Seyffer Taugenichts
Jerome Schelm Taugenichts
Lisa Türpe Aurelie
Lisa Feller Flora, Guido
Fabian Witthoff Leonardo, Student, Schiffer
Lena Moszczynski Gärtner, Alte, Kutscherin, Maler
Junis Sander Rosetta, Schiefhalsige, Spionski
Julia Hambach KneipenwirtinReisende Musiker:
Daniel Rothe drums
Lennard Zander acoustic / electric guitar
Christian Panzer hornJulia Hambach Regieassistenz
-
Besetzung Bühnenmusik
Camille Aubrée Violine
Sophia Eschenburg Violine
Svenja Trede Violine
Isabel Kreuzpointner Viola
Charlotte Oelschlegel Viola
Alina Jacqueline Stieldorf Violoncello
Salomé Guimbretière Klarinette
Christian Panzer Horn
Emilia Suchlich Trompete
Ruth Externbrinck Posaune
Programm
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« / Auszüge (1808)
Michael Müller
Taugenichts! / Nach Texten und Motiven aus Joseph von Eichendorffs Novelle »Aus dem Leben eines Taugenichts« (1826)
zusätzliche Dialoge: Luis Dekant (Schreibwerkstatt Nachwuchstexte, Schauspielhaus)
Daniel Rothe / Lennard Zander
A Glaserl Wein / Text: Tilmann Jäckle, Orchestrierung: Felix Jedeck
Cavaliere Ubriaco
Dark Forest
Magic Garden
The Wayfarer Blues
Dauer: ca. 60 Minuten
im Anschluss: Künstlergespräch über Zoom
»So wie die Kraniche muss ich nun fort und immer fort. Weg von diesem wahnsinnigen Ort, weit in die Ferne. Ich wünschte. Ich kann. Ich wünschte. Ich könnte.«
Taugenichts
Die Künstler
Junge Norddeutsche Philharmonie
-
Über das Orchester
Seit ihren Anfängen im Jahr 2010 als selbstorganisiertes studentisches Projekt hat die Junge Norddeutsche Philharmonie nach und nach die Konzertsäle Norddeutschlands erobert: von Berlin an die Nordsee, von der Ostsee nach Hannover. Bundespräsident Joachim Gauck ist Schirmherr des Kollektivs.
Gemeinsam entwickeln und realisieren die Mitglieder zeitgemäße Veranstaltungsformate mit Bezügen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Das Besondere: Die Musikerinnen und Musiker konzipieren und organisieren ihre Projekte selbst. So arbeiteten sie bereits mit Jazz- und Elektronikkünstlern, Kammermusikformationen und Künstlerpersönlichkeiten wie dem Pianisten Fazil Say, der Geigerin Vilde Frang, dem Dirigenten Jonathan Stockhammer und der NDR Bigband.
Duncan Ward – Dirigent
-
Über Duncan Ward
Duncan Ward gehört zu den aufregendsten und vielseitigsten jungen Dirigenten. Regelmäßig arbeitet er mit den besten internationalen Ensembles und ist zu Gast in den renommierten Konzert- und Opernhäusern. Ab September 2021 tritt er den Posten als Chefdirigent der Philharmonie Zuidnederland (Südniederländische Philharmonie) an. Außerdem leitet er das Mediterranean Youth Orchestra, das Teil des Festival d’Aix-en-Provence ist.
Zuletzt dirigierte Duncan Ward etwa die Dresdner Staatskapelle, das London Symphony Orchestra und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen. Außerdem leitete er das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in einer Live-Radioübertragung.
Auch als Komponist ist Duncan Ward erfolgreich. Klangkörper wie das London Symphony Orchestra, das BBC National Orchestra of Wales und das Swedish Radio Symphony führen seine Werke auf.
Backstage: Jugendclub am Deutschen Schauspielhaus
-
Über Backstage
Der Jugendclub des Deutschen Schauspielhauses bietet Chancen und spannende Projekte für alle Jugendlichen, die Lust haben, Theater zu spielen und sich zu engagieren. Ob Improvisation, Performance, Tanz oder die Entwicklung von eigenen Stücken: Bei Backstage können Neugierige ihre Ideen mit künstlerischer Unterstützung eigenständig und fantasievoll umsetzen.
Über das Stück
Stell Dir vor, Du brichst aus Deinem eigenen Leben aus: Packst deinen Rucksack, gehst aus dem Haus, die Straße entlang und immer weiter, bis die Dächer der Stadt nur noch als kleine Punkte zu erkennen sind. Prüfungsstress, Verpflichtungen und Sorgen fallen von Dir ab. Du fühlst dich ganz leicht und läufst immer weiter, einem neuen Leben entgegen …
Schon immer haben Menschen sich nach einem selbstbestimmten Leben gesehnt, frei und ohne Zwänge: Joseph von Eichendorff in seinen Texten, Ludwig van Beethoven in seiner Musik. Aber wonach suchen wir überhaupt? Und wie weit können wir gehen, ohne die Gemeinschaft zu gefährden? Im Stück »Taugenichts« gehen die Darstellerinnen und Darsteller vom Backstage Jugendclub des Deutschen Schauspielhauses diesen Fragen nach. Inspiriert von Eichendorffs Novelle »Aus dem Leben eines Taugenichts«, erzählt das Stück in bunten Szenen vom Ausbrechen und Heimkommen, von Liebe und Identität.
Die passende Musik steuern die jungen Musikerinnen und Musiker der Jungen Norddeutschen Philharmonie bei. Sie spielen Auszüge aus Ludwig van Beethovens Sechster Sinfonie, die wegen ihrer vielen Naturschilderungen – Hirtenmusik, Gewitter oder ein Bauernfest – auch »Pastorale« genannt wird. Ergänzend dazu erklingen Kompositionen von Daniel Roth und Lennard Zander, die sie als Backstage-Band mit Teilen des Orchesters unter der Leitung von Duncan Ward für die Bühnenchoreografien entwickelt haben.
Übrigens ...
In der achten Folge des Elbphilharmonie-Podcasts »Kopfhörer« geben Darsteller Jonas aus dem Backstage Jugendclub und Esther und Anne aus dem Team der Elbphilharmonie Einblicke in die Produktion. Dabei geht es um die große Frage, was Sprache und Musik verbindet – und worauf es auf der Bühne ankommt.
Hinweis: Alle Konzerte des Internationalen Musikfests 2021 stehen als kostenlose Streams zur Verfügung und sind nach der Erstausstrahlung für den gesamten Festivalzeitraum abrufbar.
Gefördert durch die Kühne-Stiftung, die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Stiftung Elbphilharmonie und den Förderkreis Internationales Musikfest Hamburg
Mit Unterstützung der KRAVAG Versicherungen
Gefördert durch Classical Futures Europe und das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union.