William Youn
Pianomania
Als »echten Poeten« mit »bravouröser Anschlagstechnik« lobt die Presse den Südkoreaner William Youn. Der vor allem für sein Mozart-Spiel gefeierte Pianist studierte zunächst in den USA, wechselte anschließend an die Musikhochschule Hannover zum legendären Pädagogen Karl-Heinz Kämmerling und holte sich den letzten Schliff bei Größen wie Andreas Staier und Menahem Pressler. Nun ist er mit Werken der Romantik und zeitgenössischer Musik erstmals in der Elbphilharmonie zu erleben.
William Youns Rezital steht dabei ganz im Zeichen des Walzers. Über 100 dieser Stücke entstammen allein der Feder von Franz Schubert; lange wurden sie als »Salonmusik« verschmäht, mittlerweile ist ihr hoher musikalischer Rang unstrittig. Aus seinen 34 »Valses sentimentales« präsentiert nun Youn eine Auswahl und ergänzt diese durch einen »Valse sentimentale« von Piotr I. Tschaikowsky, in dem noch ein wenig vom Geist Chopins zu spüren ist.
Die besondere Qualität von Schuberts Walzern erkannte auch sein Kollege Franz Liszt, er bearbeitete eine ganze Reihe von dessen Tänzen zu hochvirtuosen Salonstücken und nannte sie »Soirées de Vienne« (zu Deutsch: Wiener Abendgesellschaften). Auf einer ganz anderen Spur bewegt sich hingegen Robert Schumann mit seinen »Davidsbündlertänzen«. Sie umfassen neun Charakterstücke, die der Komponist seinem Freund Carl Montag gegenüber als »Todtentänze, Veitstänze und Koboldstänze« beschrieb.
Besetzung
William Youn Klavier
Programm
Franz Schubert
Valses sentimentales D 779 (Auswahl)
Franz Liszt
Soirées de Vienne S 427/6 / Bearbeitung für Klavier nach Franz Schubert
Piotr I. Tschaikowsky
Valse sentimentale op. 51/6
Frédéric Chopin
Grande valse brillante As-Dur op. 34/1
Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61
– Pause –
Philipp Maintz
études III & IV / Auftragswerk der Elbphilharmonie Hamburg mit freundlicher Unterstützung der Forberg-Schneider-Stiftung
Robert Schumann
Davidsbündlertänze / 18 Charakterstücke op. 6
Zugaben:
Maurice Ravel
Alborado del gracioso. Assez vif / aus: Miroirs
Johann Sebastian Bach
Siciliano / aus: Sonate Es-Dur BWV 1031 für Flöte und Cembalo / Bearbeitung für Klavier solo von Wilhelm Kempff
Reihe
Klavierabende
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.