Tristan & Isolde: Die Geschichte einer verbotenen Liebe
Ensemble Trobar e Cantar
Sagenumwobene Liebesgeschichte
Die keltische Sage von Tristan und Isolde findet sich in zahlreichen Schriften des Mittelalters. Im Manuskript von Marie de France sind zudem zahlreiche Lieder aus dem 13. Jahrhundert festgehalten, die Tristan selbst zugeschrieben werden. In fein nuancierte Arrangements wurden diese Entdeckungen ins 21. Jahrhundert geholt – samt Auflügen in den Jazz! Dazu erzählt Schauspieler Javid Wunsch die Geschichte einer Liebe, die stärker ist als der Tod.
Auf Instrumenten wie Zink, Krummhorn, Gambe, Harfe, Dulzian, Blockflöte und Hümmelchen entführt das Ensemble regelmäßig sein Publikum in vergangene Zeiten. Dabei geht Trobar e Cantar auch immer wieder neue Wege, um spannende moderierte Konzertformate mit Schauspielern, Kabarettisten und Wissenschaftlern zu entwickeln. Auf diese Weise gelingt es, eine Brücke zu schlagen zwischen den teils über tausend Jahre alten musikalischen Fragmenten und heute. Die Konzerte von Trobar e Cantar zeigen, dass die Musik des Mittelalters die Kraft hat, auf ganz besondere Art zu berühren.
Besetzung
Trobar e Cantar
Marcia Lemke-Kern Sopran
Sandra Marks Mezzosopran
Tom Kessler Bariton
Britta Hinrichs Historische Blasinstrumente
Lilli Pätzoldt Historische Blasinstrumente
Barbara Hofmann Viola da gamba
Milena Hoge Harfe
Lin Chen Schlagwerk
Javid Wunsch Sprecher
Programm
Tristan und Isolde
aus dem Wiener Manuskript 2542 (ÖNB) neu transkribiert und von Marcia Lemke-Kern für Trobar e Cantar arrangiert
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.