Tetzlaff Quartett / musica assoluta

Festivalwoche »100 Jahre Kammermusikfreunde«

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 15 | 27 | 48 | 64 | 75
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 15 | 27 | 48 | 64 | 75

Absolut Tetzlaff

Ein Portraitkonzert der Extraklasse: Schönbergs eher selten zu hörendes Streichquartett Nr. 1 bildet den Abschluss dieses außergewöhnlichen Konzerts. Die Uraufführung in Wien im Jahr 1907 hatte im Tumult geendet. Davor präsentieren sich alle vier Mitglieder des Tetzlaff Quartetts als Solistinnen und Solisten an der Seite des Ensembles musica assoluta.

Bitte beachten Sie: Aufgrund des Hafengeburtstages kommt es zu Straßen- und Brückensperrungen sowie Einschränkungen des Verkehrs. Es wird empfohlen, auf U- und S-Bahnen auszuweichen und ausreichend Zeit für die Anreise einzuplanen. Mehr Informationen

Alle vier haben bekanntlich explizit solistische Qualitäten und zeigen diese in populären Werken wie dem Violoncellokonzert in C-Dur von Joseph Haydn, Humoresken von Jean Sibelius, Benjamin Brittens »Lachrymae« bis hin zu spannenden zeitgenössischen Tönen von Luciano Berio. Alles bestens abgestimmt mit dem Kammerorchester musica assoluta unter der Leitung von Thorsten Encke.

Besetzung

Tetzlaff Quartett

Christian Tetzlaff Violine
Elisabeth Kufferath Violine
Hanna Weinmeister Viola
Tanja Tetzlaff Violoncello

musica assoluta Kammerensemble

Thorsten Encke Dirigent

Programm

Joseph Haydn
Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob. VIIb:1

Benjamin Britten
Lachrymae / Reflections on a Song of Dowland für Viola und Streichorchester op. 48a

Luciano Berio
Corale / aus: Sequenza VIII für Violine

Jean Sibelius
Drei Humoresken aus op. 87 und op. 89

Arnold Schönberg
Streichquartett Nr. 1 d-Moll op. 7

Schwerpunkt

100 Jahre Kammermusikfreunde