Prometheus/Egmont
Hamburger Theater Festival
Dieser literarisch-musikalische Abend im Rahmen des Hamburger Theater Festivals verknüpft zwei legendäre Geschichten von Rebellion und Freiheitskampf: den Mythos um den Titanen Prometheus und die Historie um den flämischen Grafen Egmont. Der Schauspieler Sebastian Koch liest collagierte Texte von Goethe, Shelley und Lord Byron, die auf die Musik von Ludwig van Beethoven treffen. Auf einem zentralen, mit Leinwänden bespannten Würfel entfacht das Wiener Filmkollektiv Atzgerei dazu durch Videoprojektionen einen Bildersturm, der Musik und Text kongenial ergänzt.
Prometheus bringt der Menschheit mit dem symbolischen Feuer die Kraft des Gedankens, die Fähigkeit der Reflexion und damit die Befreiung aus der Willkür der Götter. Egmont setzt dieses Motiv fort, indem er für die Freiheit der unterdrückten Niederländer mit seinem Leben einsteht und damit eine Autokratie zu Fall bringt. Heute scheint sich die Welt in eben diese Unmündigkeit zurückzubewegen: Freiheitliche Werte und Menschenrechte gelten als »Tugendterror«, und Autokraten übernehmen die Führung der Welt.
Ein guter Zeitpunkt also, sich mit Beethoven und Goethe auf den Freiheitskampf als menschliche Grundkonstante zu besinnen und zu reflektieren, wo die Menschheit heute steht. Es ist kein Zufall, dass Beethoven und Goethe sich gleichermaßen für die Geschichten von Prometheus und Egmont interessierten, waren doch beide begeisterte Anhänger der freiheitlichen Ideen, die der Französischen Revolution nachfolgten.
Seit 2009 lädt das Hamburger Theater Festival überregional viel diskutierte Theaterproduktionen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum in die Hansestadt.
Besetzung
Orchester Wiener Akademie
Marie Arnet Sopran
Sebastian Koch Schauspiel
Christopher Hampton Texte
Atzgerei Visual Design Video
Birgit Hutter Kostüm
Vanessa Eder-Messutat Bühne
Alexander Wiegold Regie
Leitung Martin Haselböck
Programm
Eine sinfonisch-szenische Lesung nach Motiven von Johann Wolfgang von Goethe, Percy Shelley, Lord Byron sowie Musik von Ludwig van Beethoven
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.