Hamburger Camerata / Eckardstein / Gaudenz
Korngold / Skrjabin / Franck
Variation über Variation
»Variationen über ein Thema« – Die Musikgeschichte kennt unzählige Werke mit diesem Titel. Kein Wunder, bot die Variation als Technik wie auch als Werkform für Komponisten doch die ideale Mischung aus erfinderischer Freiheit und strukturalistischer Strenge: Ein verbindliches Thema, an dem man sich fantasievoll abarbeiten konnte, ohne die Fesseln komplett zu lösen – das war immer eine willkommene Herausforderung. Die Hamburger Camerata präsentiert in ihrer letzten »Annäherung« nun vier Variationen solcher Variationen: Während Erich Wolfgang Korngold sich ein eigenes Thema zur orchestralen Ausgestaltung vornahm, wollte Johannes Brahms seinem Vorbild Joseph Haydn huldigen, irrte sich allerdings in dessen Urheberschaft. Macht nix – ein beeindruckendes Standardwerk der Variationskunst kam dennoch dabei heraus! Sein französischer Kollege César Franck zeigte, dass die Form auch für ein fulminantes Klavierkonzert taugte, und auch der visionäre Russe Alexander Skrjabin schloss einen Variationssatz in sein viel zu selten gespieltes, wunderbar romantisch-poetisches Klavierkonzert mit ein.
Besetzung
Hamburger Camerata
Severin Eckardstein Klavier
Dirigent Simon Gaudenz
Programm
Erich Wolfgang Korngold
Thema und Variation op. 42
Alexander Skrjabin
Konzert für Klavier und Orchester fis-Moll op. 20
– Pause –
César Franck
Variations symphoniques für Klavier und Orchester D-Dur FWV 46
Johannes Brahms
Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.