Caterina Lichtenberg & Mike Marshall

»Mandolin Magic« – Fokus Mandoline / Internationales Musikfest Hamburg

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 25
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 25

Das Beste aus zwei Welten

Ein eingeschworenes Duo in der Musik und im Leben sind Caterina Lichtenberg und Mike Marshall. Lichtenberg stammt aus Deutschland; sie genießt einen vorzüglichen Ruf als klassische Mandolinistin und hat für dieses Instrument die weltweit einzige Professur inne (an der Hochschule Köln). Marshall ist in Florida aufgewachsen, sein künstlerischer Hintergrund liegt in der US-amerikanischen Spielweise der Mandoline, im Bluegrass. Wie Chris Thile, mit dem er ebenfalls herrlich Duo spielt, zählt auch Mike Marshall zu den Topspielern unter den Mandolinisten der USA.

Einen Vorgeschmack auf das Konzert geben Caterina Lichtenberg und Mike Marshall bei NDR Kultur à la carte: Jetzt reinhören

Lichtenberg und Marshall bringen ihre Talente, Fähigkeiten und Vorlieben mittlerweile in einem gemeinsam entwickelten Repertoire zur Geltung, das beiden Welten gerecht wird, der klassisch-barocken ebenso wie der des Folk. Bluegrass habe ihr neue Zugänge zum Barock eröffnet, bekennt Lichtenberg, schließlich habe man zur Barockzeit auch viel improvisiert. Umgekehrt genießt Marshall den Zuwachs an Spielmöglichkeiten, den ihm der Umgang mit notiertem Material aus der Musikgeschichte beschert. So haben die beiden für ihr Konzert auch Noten aus dem Schrank der feinen, fast vergessenen Raritäten der Wiener Klassik geholt: Beethovens Sonatinen für Mandoline. Deren Komposition wurde inspiriert von einer Frau, für die Beethoven sich 1796 in Prag erwärmte, die Sängerin und Mandolinenspielerin Josephine von Clary-Aldringen.

Auf ihrer musikalischen Reise durch Raum und Zeit, die sie quer durch die Epochen und durch Europa und die USA führt, streifen Lichtenberg und Marshall auch Brasilien. Im Übrigen erweitert Mike Marshall das Klangspektrum des Duos durch den gelegentlichen Einsatz eines Mandocello, das in derselben Stimmung wie das Violoncello gespielt wird, also deutlich tiefer als die Mandoline. Das verleiht manchem Stück einen schönen Boost an Wärme und Groove.

Besetzung

Caterina Lichtenberg Mandoline

Mike Marshall Mandoline, Mandoloncello

Alexander Puliaev Fortepiano

Programm

»Mandolin Magic«

Heraclio Fernández
El diablo suelto

Mike Marshall
Cat Got the Mouse

Johann Sebastian Bach
Duetto Nr. 3 G-Dur BWV 804 / aus: Clavier-Übung, Teil 3
Duetto Nr. 2 F-Dur BWV 803 / aus: Clavier-Übung, Teil 3

Mike Marshall
Big Man from Syracuse

Wolfgang Amadeus Mozart
Allegro / aus: Duo G-Dur KV 423

Chris Acquavella
The Rushstick Charmers

Ludwig van Beethoven
Vier Stücke für Mandoline und Cembalo WoO 43 und WoO44

Anonymus
Amerikanisches Traditional für Mandoline solo

Raffaele Calace
Andante / aus: Duetti i Faasciolo op. 97

Anonymus
Amerikanisches Traditional »Elzic’s Farewell«


Zugabe:

Jacob Bittencourt
Santa Morena

Festival

Internationales Musikfest Hamburg

Schwerpunkt

Fokus Mandoline