Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
»Vivat Carl Philipp«
25 Jahre Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Das Magnificat, in dem Maria ihrer Liebe zu Gott Ausdruck verleiht, in welchem Maria aber auch als Inbegriff der Liebe unter den Menschen zelebriert wird, bildet mit seinem Jugendfeuer die jubilierende Eröffnung des Festkonzerts zum Jubiläumsjahr des Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chors. Dem zweiten Teil des Abends ist eine kurze für diesen Abend in Auftrag gegebene Komposition des Hamburger Komponisten Fredrik Schwenk vorangestellt, der Motive aus dem Himmelfahrtsoratorium von Carl Philipp Emanuel Bach zu Grunde liegen und die so einen Bogen von fast 250 Jahren ins Heute schafft.
Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu beschreibt Bach selbst »als von meinen Meisterstücken ein beträchtliches«. Sie wurde bei der Uraufführung in Hamburg 1778 begeistert aufgenommen und mehrfach vom jungen Mozart auch außerhalb von Hamburg zur Aufführung gebracht. So widmet der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg zu seinem 25-jährigen Bestehen einen ganzen Abend dem berühmten Bach-Sohn Carl Philipp Emanuel, der als der »Hamburger Bach« Zeit seines Lebens in der Musikwelt anerkannter war als sein heute so berühmter Vater.
Besetzung
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Thüringer Bach Collegium
Elise van Es Sopran
Chen Reiss Sopran
Olivia Vermeulen Alt
Patrick Grahl Tenor
Michael Volle Bariton
Hansjörg Albrecht Leitung
Programm
Carl Philipp Emanuel Bach
Magnificat Wq 215
– Pause –
Fredrik Schwenk
Ut quid Domine. Decimus psalmus für Soli, Chor und Orchester
Carl Philipp Emanuel Bach
Auferstehung und Himmelfahrt Jesu / Oratorium in zwei Teilen Wq 240
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.