Auryn Quartett / Niklas Schmidt

Schubertiade Hamburg • Das große Streichquintett

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 11 | 23 | 31 | 38
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 11 | 23 | 31 | 38

Anfängerglück – so könnte man vielleicht das Gelingen der hochpathetischen Streichquartett-Ouvertüre erklären, die Schubert 1811, im Alter von 14 Jahren schrieb. Doch nach ihr kam ja noch mehr, und Erstaunlicheres: etwa das Kunststück, das dem 19-Jährigen im Finale seines Quartetts D 353 gelang. Als Rondo müsste dieser Satz eigentlich ein Hauptthema im Wechsel mit verschiedenen episodischen Melodien bringen. Schubert kommt jedoch mit einem einzigen Thema aus, das er durch seine erstaunlichen harmonischen Ideen in immer neue Farben taucht. Das erschütternd schöne Streichquintett C-Dur schrieb Schubert in seinen letzten Lebensmonaten. Vor allem das Herzstück des Werks, das Adagio, in dem überirdische Ruhe und schärfster Schmerz aufeinanderprallen, provozierte immer wieder Kommentare wie den des Schubert-Biographen John Reed: »Es scheint, als habe Schubert in Vorahnung seines nahenden Endes das, was er zu sagen hatte, für die Nachwelt, nicht für den Zeitgeschmack festgehalten.« Also für uns.

Besetzung

Auryn Quartett

Matthias Lingenfelder Violine
Jens Oppermann Violine
Stewart Eaton Viola
Andreas Arndt Violoncello

Niklas Schmidt Violoncello

Programm

Franz Schubert
Ouvertüre c-Moll D 8a für Streichquartett
Streichquartett E-Dur D 353

– Pause –

Franz Schubert
Streichquintett C-Dur D 956