ABGESAGT: Thomas Ankersmit

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 15
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 15

Aufgrund des bundesweiten Beschlusses erneuter Corona-Einschränkungen wird der Spielbetrieb in Elbphilharmonie und Laeiszhalle vom 2. bis zum 30. November eingestellt. Diese Veranstaltung muss abgesagt werden. Wenn Sie Ihre Tickets im Webshop der Elbphilharmonie gekauft haben, wird Ihnen der Kaufpreis mit der bei der ursprünglichen Buchung genutzten Zahlungsart zurückerstattet, Sie brauchen nichts weiter zu unternehmen. Alle weiteren Details zur Rückerstattung finden Sie auf folgender Seite: Informationen zur Rückerstattung abgesagter Veranstaltungen

Der Niederländer Thomas Ankersmit bespielt das Berliner Berghain genauso wie die Tate Modern Gallery oder die Welt der internationalen Festivals für Neue Musik. Live und im Studio arbeitet Ankersmit mit dem Serge-Modular-Synthesizer, entwickelt in den 70er-Jahren von Serge Tcherepnin als eines der ersten relativ kompakten und preisgünstigen elektronischen Instrumente. Wummernde Infraklänge, die bewusste Fehlanwendung von Equipment und das Spiel mit Klängen, die erst im Kopf des Hörers entstehen sind die Themen, die Ankersmit bei seinen Arbeiten faszinieren. In »Perceptual Geography« (2019) entwirft er ein dreidimensionales Arrangement aus Sounds. Eine mitreißende sonische Skulptur, die die Architektur des Raums mit einbezieht und mit der Wahrnehmung der Zuhörer spielt. Gewidmet ist das Stück der legendären Klangforscherin Maryanne Amacher, die mit Karl Heinz Stockhausen und John Cage arbeitete. Ihre Erkenntnisse zu unserer Wahrnehmung und psychoakustischen Phänomenen sind die Basis von »Perceptual Geography«. Das Material reicht von winzigen Klangeffekten, die um die Köpfe der Zuhörer tanzen, bis hin zu gewaltigen, den ganzen Raum erfassenden Eruptionen.

Besetzung

Thomas Ankersmit live electronics

Programm

»Perceptual Geography – for Maryanne Amacher«

Reihe

ePhil