ABGESAGT: Philippe Jaroussky / Ensemble Artaserse

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 31 | 78,20 | 100,70 | 123,20 | 145,70
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 31 | 78,20 | 100,70 | 123,20 | 145,70

Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie kann der Spielbetrieb von Elbphilharmonie und Laeiszhalle nicht wie geplant stattfinden. Diese Veranstaltung muss abgesagt werden, es wird keinen Ersatztermin geben. Unter dem folgenden Link können Sie eine Erstattung Ihres Ticketpreises anfordern: Informationen zur Rückerstattung bei Veranstaltungsabsage

Hätte es diesen einen Lehrer damals in Philippe Jarousskys Schullaufbahn nicht gegeben, wäre das ein herber Verlust für die heutige Musikwelt gewesen. Denn der 1978 in einem Vorort von Paris geborene Sänger stammt – kaum vorstellbar – aus einer völlig unmusikalischen Familie. Auf Anraten des Lehrers begann Jaroussky zuerst mit Geigenunterricht, wechselte später bekanntermaßen das Fach und wurde zu einem der visionärsten Countertenöre unserer Zeit. Viele der sorgfältig zusammengestellten Programme realisiert er mit dem von ihm gegründeten Ensemble Artaserse, so auch dieses, das ausgehend von Antonio Caldaras Oratorium zur Kreuzigung Jesu Christi geistliche Arien und Instrumentalwerke der berühmten barocken Meister Johann Adolph Hasse, Antonio Vivaldi und Domenico Scarlatti vereint.

Besetzung

Emőke Baráth Sopran

Philippe Jaroussky Countertenor

Ensemble Artaserse

Programm

»È morto il mio Gesù« – Geistliche Arien und Instrumentalwerke von Giovanni Battista Bononcini, Antonio Caldara, Johann Adolph Hasse, Domenico Scarlatti und Antonio Vivaldi
»La storia di Orfeo« – Arien und Duette von Claudio Monteverdi, Luigi Rossi, Antonio Sartorio u.a.

Abonnement

Große Stimmen