ABGESAGT: NDR Elbphilharmonie Orchester / Barnatan / Gilbert

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 10 | 17 | 36 | 52 | 57
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 10 | 17 | 36 | 52 | 57

Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie kann der Spielbetrieb von Elbphilharmonie und Laeiszhalle nicht wie geplant stattfinden. Diese Veranstaltung muss abgesagt werden, es wird keinen Ersatztermin geben. Teilnehmer am Bestellverfahren werden per E-Mail informiert. Unter dem folgenden Link können Sie eine Erstattung Ihres Ticketpreises anfordern: Informationen zur Rückerstattung bei Veranstaltungsabsage

Zum Abschluss wird das Festival »Elbphilharmonie Visions« noch einmal brandaktuell: Mit seinem NDR Elbphilharmonie Orchester bringt Chefdirigent und Festival-Initiator Alan Gilbert ein neues Werk von Lisa Streich zur Uraufführung. Die 35-jährige Schwedin hat es im Auftrag der Hamburger Claussen-Simon-Stiftung geschrieben, deren Kompositionspreis sie im Rahmen des Festivals erhält. Daneben präsentiert Gilbert rasante Musik seiner amerikanischen Landsleute Michal Gordon und John Adams.

1985 in Schweden geboren, komponiert Lisa Streich eine ungemein soghafte, sinnliche Musik. Sie engt den Hörer nicht durch programmatische Überschriften ein und entfaltet doch eine intensive Ausdruckskraft, die sofort anspricht. Hier geht es um Wesentliches. Das sahen auch Alan Gilbert und seine Orchestermusiker so, als sie Stücke mehrerer Kandidaten in einer Findungs-Session ausprobierten. Einstimmig wurde Lisa Streich daher der neu gestiftete Kompositionspreis zuerkannt, der mit einer Uraufführung im Rahmen von »Elbphilharmonie Visions« einher geht.

»Muss der Teufel all die guten Melodien haben?« fragt John Adams im Titel seines neuesten Klavierkonzerts, das 2019 in Los Angeles uraufgeführt wurde. »Es stimmt, der ›Teufel‹ John Adams hat immer noch dieselben Tricks. Aber was für ein Teufel! Und was für Tricks!« freute sich anschließend die Los Angeles Times. In einer Art funky Totentanz stürzt sich Adams mit treibenden Rhythmen, verführerischen Pop-Fetzen und Kommentaren eines verstimmten Honky-Tonk-Klaviers in die Hektik einer modernen Großstadt. Eine Metropole wie Los Angeles mit Höchstgeschwindigkeit zu durchbrettern (natürlich nur im musikalisch-metaphorischen Sinne) war auch das erklärte Ziel von Michal Gordon. Sein Werk »Dystopia« erklang erstmals 2008 in der porträtierten Stadt und nimmt auch in Hamburg volle Fahrt auf.

Besetzung

NDR Elbphilharmonie Orchester

Dirigent Alan Gilbert

Programm

Johannes Brahms
Ungarischer Tanz Nr. 2 d-Moll

Robert Schumann
Ouvertüre zu »Die Braut von Messina« op. 100

Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie C-Dur KV 551 »Jupiter« 1. Satz

Gabriel Fauré
Suite aus »Pelléas et Mélisande« op. 80 2. Satz

Felix Mendelssohn Bartholdy
Meeresstille und glückliche Fahrt / Dritte Konzertouvertüre nach Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe D-Dur op. 27

Ludwig van Beethoven
Musik zu Goethes Trauerspiel »Egmont« op. 84

Jean Sibelius
Valse triste / aus der Schauspielmusik zu »Kuolema« op. 44

Gabriel Fauré
Impromptu für Harfe solo Des-Dur op. 86

Samuel Barber
Adagio for Strings op. 11

Joseph Haydn
Sinfonie F-Dur Hob. I/67, 3. Satz

Franz Schubert
Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485, 1. Satz

Edward Elgar
Serenade für Streichorchester e-Moll op. 20, 3. Satz

Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73, 4. Satz

Antonín Dvořák
Slawischer Tanz A-Dur op. 46/5