ABGESAGT: La damnation de Faust

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 14,30 | 27,50 | 52,80 | 62,70 | 71,50
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 14,30 | 27,50 | 52,80 | 62,70 | 71,50

Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie kann der Spielbetrieb von Elbphilharmonie und Laeiszhalle nicht wie geplant stattfinden. Diese Veranstaltung muss abgesagt werden, es wird keinen Ersatztermin geben. Unter dem folgenden Link können Sie eine Erstattung Ihres Ticketpreises anfordern oder zugunsten der Kulturszene auf eine Erstattung ausdrücklich verzichten: Informationen zu Rückerstattung und Erstattungsverzicht bei Veranstaltungsabsage

»Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?«, lautet die Gretchenfrage in Goethes »Faust«. Und auch wenn die Antwort darauf vage bleibt: Als geflügeltes Wort ist sie in die deutsche Sprache eingegangen – neben vielen anderen Wendungen aus diesem wichtigsten Werk der deutschsprachigen Literatur. Erstaunlicherweise hat sich hierzulande kein Komponist von Bedeutung je an eine vollständige Vertonung herangewagt. Anderswo war man dagegen weniger zimperlich – in Frankreich etwa, wo Hector Berlioz die wohl berühmteste musikalische Adaption schuf. Seine »La damnation de Faust« ist eine Mischform aus Oper und Oratorium. Angeführt von einem hochkarätigen Solistenquartett um die französische Mezzosopranistin Anaïk Morel zeichnen die Symphoniker Hamburg unter ihrem Chefdirigenten Sylvain Cambreling Fausts tragischen Weg nach.

Besetzung

Symphoniker Hamburg

EuropaChorAkademie

Anaïk Morel Marguerite

Eric Cutler Faust

Michael Volle Méphistophélès

David Jerusalem Brander

Dirigent Sylvain Cambreling

Programm

Hector Berlioz
La damnation de Faust op. 24

Konzertante Aufführung in französischer Sprache

Abonnement

Symphoniker Hamburg / Das große Abonnement

Symphoniker Hamburg / Das kleine Abonnement

Reihe

Oper und Oratorium

Festival

ABGESAGT: Internationales Musikfest Hamburg