ABGESAGT: Kammermusikfest Sylt präsentiert: Freedom
Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie kann der Spielbetrieb von Elbphilharmonie und Laeiszhalle nicht wie geplant stattfinden. Diese Veranstaltung muss abgesagt werden, es wird keinen Ersatztermin geben. Unter dem folgenden Link können Sie eine Erstattung Ihres Ticketpreises anfordern oder zugunsten der Kulturszene auf eine Erstattung ausdrücklich verzichten: Informationen zu Rückerstattung und Erstattungsverzicht bei Veranstaltungsabsage
»Freedom« ist das diesjährige Leitmotiv des Kammermusikfests Sylt, das traditionell Ende Juli auf der Nordseeinsel stattfindet. Unter der künstlerischen Leitung des Cellisten Claude Frochaux geht es um die Freiheit des Geistes und des Andersdenkenden, um politische, religiöse Freiheit und innere Freiheit. Es geht um Musik als Ausdruck von Freiheit.
Im Zentrum des Konzerts stehen Werke von Bedřich Smetana und Franz Schubert. Der böhmische Komponist Smetana befreit seinen Schmerz über den Verlust seiner kleinen Tochter in dem ihr gewidmeten Klaviertrio g-Moll op. 15. Sie war 1855 im Alter von viereinhalb Jahren an Scharlach gestorben, Smetana hatte seine Tochter vergöttert, die sein musikalisches Genie geerbt zu haben schien. Gegen Ende des Stückes erklingt ein Trauermarsch. Dem letzten Abschied vom verlorenen Kind folgt lebensbejahend das Hauptthema in einer lichterfüllten Dur-Variante.
Frische und Heiterkeit hingegen erklingen in Schuberts Klavierquintett »Die Forelle«. Schubert hatte das gleichnamige Gedicht von zunächst als Lied vertont. Später entstand eine Kammermusik-Fassung mit seinem populären Variationssatz. Musik voller Lebensfreude und den Genuss der Freiheit.
Improvisationen, Obertongesang und symbolische Stücke über Frieden, Hoffnung und Freiheit werden den Abend bereichern: Casals’ »Cant dels ocells«, die Bearbeitung eines katalanischen Volkslieds und Lubbes afrikanisch inspiriertes »Ubuntu«; Stücke aus Blochs Suite »From Jewish Life« für Violoncello und Klavier sowie aus der »Mondscheinsonate« von Ludwig van Beethoven, dessen Schaffen sein lebenslanges Ringen um musikalische Freiheit und individuellen Ausdruck widerspiegelt. 2020 wird sein 250. Geburtstag von der Musikwelt gefeiert.
Besetzung
Priya Mitchell Violine
Gareth Lubbe Viola, Obertongesang
Claude Frochaux Violoncello
Jordi Carrasco Hjelm Kontrabass
Natacha Kudritskaya Klavier
Programm
Ludwig van Beethoven
Sonate cis-Moll op. 27/2 »Mondscheinsonate« (Auszüge)
Gareth Lubbe
Ubuntu, a longer walk to freedom für Viola und Obertongesang
Ernest Bloch
From Jewish Life / Auszüge
Bedřich Smetana
Klaviertrio g-Moll op. 15 B 104
– Pause –
Pau Casals
Cant dels ocells (Lied der Vögel) für Violoncello und Streicher
Franz Schubert
Klavierquintett A-Dur D 667 »Forellenquintett«
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.