NDR Kammerkonzert
Weihnachtsprogramm der Blechbläser des NDR Elbphilharmonie Orchesters
Geheimtipps der Weihnachtszeit
Es ist eine erfreuliche Tradition, dass die Weihnachtszeit allgemein auch als die Zeit des Blechbläserklangs gilt – vielfältige Literatur für die unterschiedlichsten Bläserbesetzungen ist vorhanden und wird zu Weihnachten auf besondere Weise gepflegt. Zum wiederholten Mal reiht sich auch die Blechbläsergruppe des NDR Elbphilharmonie Orchesters in diese Tradition ein.
Dabei war es schon immer das Selbstverständnis der NDR-Blechbläser, bei solchen Auftritten mitunter ein wenig von den Pfaden des gängigen klassischen Repertoires abzuweichen – und dem Publikum auch Ungewohntes, selten zu Hörendes vorstellen zu können.
An den Komponistennamen des neuen Programms – Hammerschmidt, Bach, Tschaikowsky, Reger und Humperdinck – ist schon abzulesen, dass ein weites Feld der Musikgeschichte in den Blick genommen wird. Und es schlägt auch wieder die große Stunde der Arrangeure, die die Musik näherer und fernerer Epochen stilsicher und virtuos auf das vielfältige Instrumentarium eines großen Brass-Ensembles übertragen werden. Zu erwarten ist also manches Überraschende – aber genauso auch einige Klassiker des Weihnachtsrepertoires.
Besetzung
Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters
Programm
Anonymus
Greensleeves / Bearbeitung von Elgar Howarth
Engelbert Humperdinck
Hänsel und Gretel (Suite) / Bearbeitung von Hans Joachim Drechsler
Johann Sebastian Bach
Drei Choralvorspiele / Bearbeitung von Enrique Crespo
– Pause –
Johann Sebastian Bach
Auszüge aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248:
Fallt mit Danken / Bearbeitung von Matthias Gromer
Nun seid ihr wohl gerochen / Bearbeitung von Stefan Kaundinya
Weihnachtslieder für Blechbläser (nach Vorbild des Weihnachtssingens in der Leipziger Thomaskirche)
Veranstalter: NDR
Spielort : Rolf-Liebermann-Studio
Bis 1938 war das Rolf-Liebermann-Studio ein jüdischer Tempel. In der Pogromnacht zerstört, ging es 1941 in den Besitz der Stadt über, später in den des Nordwestdeutschen Rundfunks, der es in einen Konzertsaal umbauen ließ. Heute zählt das Studio mit seinen klassischen Konzerten, Lesungen, Matineen und Jazzkonzerten zu den ersten Adressen für Hamburger Kulturinteressierte.
-
Anfahrt
U1: Klosterstern
Bus 34: Oberstraße
Bus 109: Sophienterrassen -
Parken
Auch mit dem Auto ist das Studio über Bundesstraßen und Autobahnen sehr gut zu erreichen, allerdings sind nur bedingt Parkplätze verfügbar.
-
Barrierefreiheit
Der Zugang zum Gebäude und in den Konzertsaal ist barrierefrei.
Außerdem verfügt der Saal über eine Induktionshöranlage, die Hörgeschädigten ein intensives Hörerlebnis ermöglicht.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.