NDR Elbphilharmonie Orchester / Vadim Gluzman / Martin Fröst / Sakari Oramo

Strauss: Serenade für Blasinstrumente / Beamish: Distans / Beethoven: Sinfonie Nr. 4

Ticketvorverkauf ab 13.5.2025 um 11 Uhr Tickets ab € 15 15 | 29 | 58 | 84 | 98
Ticketvorverkauf ab 13.5.2025 um 11 Uhr Tickets ab € 15 15 | 29 | 58 | 84 | 98
Vadim Gluzman
Vadim Gluzman © Marco Borggreve
Martin Fröst
Martin Fröst © Nikolaj Lund
Sakari Oramo
Sakari Oramo © Benjamin Ealovega
  • Foyereinlass 18:30 Uhr

  • Einführung 19 Uhr

  • Beginn 20 Uhr

Richard Strauss’ Serenade op. 7 ist das Werk eines 17-Jährigen. Der Jungmeister ging noch ans Gymnasium, als er sein Stück vollendete. Doch der berühmte Dirigent Hans von Bülow setzte sich für das Werk ein und legte den Grundstein zu Strauss’ Erfolg. Der junge Komponist platze nach der Aufführung denn auch vor Stolz und Selbstbewusstsein: »Also, die Serenade hat gefallen«, schrieb er seinem Vater, »sie hatte fast denselben Erfolg wie die [Streicherserenade] von Weingartner, die sehr hübsch ist, trotzdem nach Bülow die meinige das beste von den drei Stücken [des Konzerts] ist.«

Mit ihrem Doppelkonzert »Distans« hat die lange Zeit in Schottland lebende, englische Komponistin Sally Beamish ein Distanzen überbrückendes, völkerverbindendes Werk geschaffen. Sie integrierte in ihr Konzert Elemente der schottischen, holländischen und schwedischen Musik. »Halb erinnerte und halb erfundene Stränge von Volksmusik und -tanz« (Beamish) ziehen sich durch das Werk, das Beamish u.a. für den schwedischen Klarinettisten und Artist in Residence 2025/26 des NDR Elbphilharmonie Orchesters Martin Fröst komponierte. Den Violinpart übernimmt der ukrainisch-israelische Geiger Vadim Gluzman, der zuletzt mit Schostakowitschs Zweitem Violinkonzert beim NDR Elbphilharmonie Orchester geglänzt hat.

Eine »griechisch schlanke Maid zwischen zwei Nordlandriesen« nannte Robert Schumann die von der mächtigen »Eroica« und der tragischen Schicksalssinfonie umrahmte Vierte Sinfonie von Beethoven. Sie ist kürzer, kecker, klassischer als ihre gewichtigen Schwesterwerke. Damit war die Vierte schon immer etwas für Kenner und Genießer. Als Felix Mendelssohn sein Kapellmeisteramt am Leipziger Gewandhaus antrat, wählte er für sein Debüt die Vierte. Und Hector Berlioz befand, deren langsamer Satz könne nur das Werk eine Erzengels und nicht das eines Menschen sein.

Besetzung

NDR Elbphilharmonie Orchester

Vadim Gluzman Violine

Martin Fröst Klarinette

Dirigent Sakari Oramo

Programm

Richard Strauss
Serenade für Blasinstrumente Es-Dur op. 7

Sally Beamish
Distans / Konzert für Klarinette, Violine und Orchester

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

Einführung

19:00 Uhr / Elbphilharmonie, Großer Saal

Abonnement

NDR Elbphilharmonie Orchester Abo C

Schwerpunkt

Martin Fröst

Veranstalter: NDR

Rund um die Veranstaltung

Elbphilharmonie Plaza

Rundumblick auf der Aussichtsplattform ab zwei Stunden vor dem Konzert

Mehr zur Plaza

Konzertgastronomie

Vor dem Konzert und in den Pausen

Mehr erfahren