NDR Elbphilharmonie Orchester / Jonathan Bloxham
Dvořák: Othello / Schubert: Sinfonie Nr. 2 – Klassik Kompakt / Bitte beachten Sie die Besetzungsänderung
Bitte eine Uhrzeit auswählen:
-
So, 12.1.2025 16 Uhr -
So, 12.1.2025 18:30 Uhr
Jahr der tschechischen Musik
Semyon Bychkov bedauert sehr, sich von den Konzerten wegen einer geplante Hüftoperation zurückziehen zu müssen. Die Leitung übernimmt stattdessen Jonathan Bloxham, an dessen Konzerte vom September 2023 mit Werken von Britten und Mendelssohn sich die NDR-Abonnent:innen der Reihe G und H vielleicht noch erinnern. Der Brite, gegenwärtiger Musikdirektor des Luzerner Theaters und Chefdirigent der Nordwestdeutschen Philharmonie, wurde von keinem Geringeren als Paavo Järvi gefördert, stand bereits am Pult von Orchestern wie dem London Symphony und BBC Symphony Orchestra und ist regelmäßiger Gast der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Vor Aufnahme seiner Dirigentenkarriere feierte er als Cellist des Busch Trios Erfolge. Das Programm bleibt unverändert. Abonennt:innen und Ticketkäufer:innen werden über die Änderung per E-Mail informiert.
Antonín Dvořák legte seiner Konzertouvertüre »Othello« op. 93 das gleichnamige Drama Shakespeares zugrunde. Für die Vertonung blieb der Komponist nah an der Handlung und griff auf das Vorbild der Sinfonischen Dichtung Franz Liszts zurück. In die Originalpartitur schrieb Dvořák sozusagen Regieanweisungen hinein. So verband er mit den Worten »Sie umarmten einander in seliger Wonne« gegensätzliche Themen, die leicht Desdemona und Othello zugeordnet werden können. Und immer wieder lodern Anklänge an Werke Liszts und Richard Wagners auf – etwa an den »Feuerzauber aus Wagners »Walküre«.
Antonín Dvořák galt zudem als ausgewiesener Bewunderer der frühen Sinfonien Schuberts. In ihnen meinte der Tscheche bereits den späteren Individualstil des Komponisten zu erkennen. Die Sinfonie Nr. 2 schrieb Franz Schubert schon als 17-Jähriger und erhob sich mit ihr Beethoven zum Ideal. Wie die Sinfonien des Titanen drängt auch Schuberts Musik kraftvoll leuchtend voran, voller Energie und Tatendrang – und behält dabei doch eine Mozartʼsche Leichtigkeit und Verspieltheit.
Max Bruch wiederum suchte sich für sein Violinkonzert Nr. 1 kein Vorbild, und doch hatte hier noch ein anderer seine Finger im Spiel: Star-Geiger Joseph Joachim richtete die endgültige Fassung so geschickt für sein Instrument ein, dass es fortan als das beliebteste Werk Bruchs rangierte. Mit ihm gibt Karen Gomoyo ihr Debüt beim NDR Elbphilharmonie Orchester. Die Violinistin trat in den USA bereits mit Spitzenorchestern auf, darunter das Los Angeles Philharmonic und San Francisco Symphony Orchestra. Der Chicago Tribune beschreibt sie als »erstklassige Künstlerin voll echter musikalischer Beherrschung, Vitalität, Leuchtkraft und Intensität«.
Besetzung
NDR Elbphilharmonie Orchester
Programm
Antonín Dvořák
Othello / Konzertouvertüre op. 93
Franz Schubert
Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
Abonnement
NDR Elbphilharmonie Orchester Abo G »Klassik Kompakt«
NDR Elbphilharmonie Orchester Abo H »Klassik Kompakt«
Veranstalter: NDR
Spielort
:
Elbphilharmonie
Großer Saal
Das Herzstück der Elbphilharmonie: Der große Konzertsaal mit 2.100 Plätzen ist nach dem Weinberg-Prinzip gebaut – mit der Bühne in der Mitte, die von terrassenförmigen Publikumsrängen umgeben ist.
-
Das richtige Timing
Die Elbphilharmonie ist ein besonderes Gebäude an einem besonderen Ort. Bitte planen Sie für die Anfahrt und den Weg in den Konzertsaal genügend Zeit ein. Wir empfehlen, die Anreise so zu planen, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn auf der Plaza sind. Ein Nacheinlass für verspätete Besucher kann nicht garantiert werden.
Konzerttickets für den Großen Saal und den Kleinen Saal berechtigen zum Besuch der Plaza bereits ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Besucher der Kaistudios benötigen zusätzlich ein Plaza-Ticket, um die Plaza besichtigen zu können.
Einlasszeiten:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers Großer Saal: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Großer Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers Großer Saal: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Großer Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Anfahrt
Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg
Die Elbphilharmonie ist mit Bus und Bahn sowie Fahrrad und Schiff sehr gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltestellen sind:
U3: Baumwall (Elbphilharmonie)
U4: Überseequartier
Bus 2, 111: Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
Bus 6: Auf dem Sande (Speicherstadt)
Fährlinie 72: Anleger »Elbphilharmonie«
StadtRAD: U Baumwall (Elbphilharmonie) und Am Kaiserkai / Großer GrasbrookParkhaus in der Elbphilharmonie (durchgehend geöffnet, 435 Stellplätze):
Bitte achten Sie darauf, die Einfahrt »Elbphilharmonie« zu nutzen. Die Einfahrt »Elbphilharmonie Hotel« ist den Gästen des Hotels »The Westin Hamburg« vorbehalten.Weitere Informationen zu Preisen und zur Vorbuchung des vergünstigten Pauschaltarifs finden Sie auf dieser Seite: Anfahrt mit dem Auto
-
Der Weg zu Ihrem Sitzplatz
Alle Besucher betreten das Gebäude über den Haupteingang, der Zugang zum Konzertsaal erfolgt über die »Plaza«, der Aussichtsplattform auf der 8. Etage der Elbphilharmonie. Die Plaza ist vom Eingangsbereich aus über die lange Rolltreppe erreichbar. Ihre Tickets werden zweimal kontrolliert, an der Zutrittskontrolle im Eingangsbereich sowie auf der Plaza vor dem Aufgang zum Großen Saal.
Die Saaleingänge finden Sie in den Etagen 12, 13, 15 und 16.
-
Garderobe
Die Garderoben befinden sich in der 11. Etage (Garderobengebühr: € 2). Jacken und Handtaschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
Stockschirme, Taschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Reisegepäck und andere sperrige Gegenstände müssen in den Schließfächern (Höchstmaß 27 x 87 x 47 cm) im Gang rechts neben der großen Rolltreppe im Erdgeschoss / Eingangsbereich verwahrt werden.
Kinderwagen können beim Einlasspersonal auf der Plaza abgegeben werden. Rollatoren können an den Saaleingängen abgegeben werden und bleiben in der Nähe des Gastes.
-
Toiletten
Die meisten Waschräume gibt es im 13. Obergeschoss. Weitere Toiletten gibt es in der 11., 12. und 15. Etage.
Barrierefreie Toiletten befinden sich im 12. Obergeschoss auf der Nordseite und im 13. Obergeschoss rechts neben der großen Bar. Das Servicepersonal hilft Ihnen gerne weiter.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während des Konzerts untersagt. Auf der Plaza und in den Foyers sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie genehmigt werden.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
Fahrstühle zur Plaza gibt es im Gang rechts neben der Rolltreppe. Auf der Plaza angekommen finden Sie die Aufzüge, die ins Foyer des Großen und des Kleinen Saales führen, direkt rechterhand. Bitte beachten Sie, dass sich die Garderoben für den Großen Saal nur in der 11. Etage befinden. Von dort führen jeweils weitere Fahrstühle in die oberen Etagen.
-
Husten, Klatschen, Plaudern – Tipps für den Konzertbesuch
Ein Konzert in der Elbphilharmonie ist für das Publikum wie für die Künstler ein besonderes Erlebnis. Besucher und Musiker schwärmen von der präzisen Akustik. Hier hört man auch auf den obersten Plätzen jeden einzelnen Ton.
Leider gilt dies auch für die andere Richtung: Selbst vermeintlich leise Geräusche aus dem Publikum sind überall im Saal deutlich zu vernehmen. Wir bitten Sie daher, bei Ihrem Besuch einige wichtige Hinweise zu beachten: Tipps für den Konzertbesuch
![Elbphilharmonie Hamburg / Großer Saal © Chris Lee](https://d3c80vss50ue25.cloudfront.net/media/filer_public_thumbnails/filer_public/2f/55/2f557ec0-c98e-4432-9a21-d3dd7bdd4113/elbphilhamonie_grosser_saal_foto_chris_lee.jpg__320x240_q85_crop_subject_location-960%2C640_subsampling-2_upscale.jpg)
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.