Mitglieder der Berliner Philharmoniker / Neuer Knabenchor Hamburg / Corinna Harfouch / Stefan Wilkening
Krigar: »Odyssee« – Eine literarisch-musikalische Reise
Heldenepos als Musiktheater
Die Odyssee, das große Heldenepos Europas, fasziniert bis heute. Seine Figuren sind im kollektiven Gedächtnis der Welt fest verankert. Odysseus, der griechische Held des Trojanischen Krieges, zeichnet sich auf seiner zehn Jahre dauernden Irrfahrt durch List und Klugheit aus. Seine brillanten Einfälle lassen ihn jede noch so ausweglos erscheinende Situation meisterhaft bestehen. Auf seiner langen Reise begegnet er der schönen Meernymphe Kalypso, menschenfressenden Zyklopen, verführerischen Sirenen, während sich seine Frau Penelope in seiner Heimat Ithaka einer stetig wachsenden Schar drängender Freier erwehren muss. Auch den Berliner Komponisten Thilo Thomas Krigar hat das Epos zeitlebens inspiriert. Er machte daraus 1997 ein faszinierendes Stück modernes Musiktheater, das nun in der Elbphilharmonie erklingt.
Thilo Thomas Krigar verwob dafür Texte von Homer, Ovid, Shakespeare, Schiller und Nikos Kazantzakis gekonnt mit seiner eigenen Musik. Literarische Inseln im Meer von verführerischen Klängen, die von einer selten sinnlichen Schönheit sind. Seine Musik ist fein durchdacht, sie besinnt sich auf antike Vorstellungen von Sphärenharmonik und Zahlenproportionen. Auch ohne diese filigranen Kenntnisse kann man in Krigars Musik schwelgen. Seine Vision war es, dieses Epos auf die großen Bühnen zu bringen. Für die Hamburger Aufführung in der Elbphilharmonie konnte er herausragende Musiker:innen und Schauspieler:innen gewinnen, die sich für dieses einzigartige Stück Musiktheater begeistern ließen.
Das Werk wurde in Thessaloniki uraufgeführt. Damals mit den Schauspieler:innen Angela Winkler und Otto Sander als Sprecher. In Hamburg stehen Corinna Harfouch in der Rolle der Penelope und Stefan Wilkening als Odysseus auf der Bühne. Zwischen beiden sprühen die Funken. Mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker steht den Schauspieler:innen ein hochkarätiges Kammerensemble zur Seite. In Krigars Musiktheater entfaltet das exquisite Streichquartett die musikalische Erzählung, die zwei Schlagwerker bilden den klanglichen Kontext für sie. Als Leiter des Ensembles wirkt ihr philharmonischer Kollege Raphael Haeger, der schon in vielen mit Philharmonikern besetzten besonderen Ensembles als Dirigent hervortrat.
Das Werk wurde nun speziell für die Premiere in Hamburg um Chorstücke erweitert. Der Chor – im antiken Griechenland wichtiger Akteur im Theater und immer männlich besetzt – ist vielfältig gefragt: Als innere Stimme oder als das Gegenüber der Protagonisten, als Kommentator oder beim Wettstreit im Bogenschießen auch als Publikum. Eine wichtige und herausfordernde Aufgabe für die jungen Sänger des Neuen Knabenchor Hamburg unter Leitung von Jens Bauditz.
Der bekannte Berliner Maler André Krigar und Bruder des Komponisten hat in Anlehnung an die antike Bühnenmalerei Ölbilder geschaffen, welche die Situationen der Reise darstellen und als optische Begleitung fungieren. Werke von ihm sind auch in Hamburger Museen und Sammlungen zu sehen.
Besetzung
Neuer Knabenchor Hamburg e.V.
Leitung Jens Bauditz
Mitglieder der Berliner Philharmoniker
Dirigent Raphael Haeger
Corinna Harfouch Sprecherin
Stefan Wilkening Sprecher
Programm
»Odyssee« – Eine literarisch-musikalische Reise
mit Texten von Homer, Shakespeare, Schiller und Kazantzakis in musikalischen Bildern von Thilo Thomas Krigar
sowie Projektionen von Ölgemälden André Krigars
Veranstalter: Chaconne Künstler + Konzerte / Neuer Knabenchor Hamburg
Spielort
:
Elbphilharmonie
Großer Saal
Das Herzstück der Elbphilharmonie: Der große Konzertsaal mit 2.100 Plätzen ist nach dem Weinberg-Prinzip gebaut – mit der Bühne in der Mitte, die von terrassenförmigen Publikumsrängen umgeben ist.
-
Das richtige Timing
Die Elbphilharmonie ist ein besonderes Gebäude an einem besonderen Ort. Bitte planen Sie für die Anfahrt und den Weg in den Konzertsaal genügend Zeit ein. Wir empfehlen, die Anreise so zu planen, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn auf der Plaza sind. Ein Nacheinlass für verspätete Besucher kann nicht garantiert werden.
Konzerttickets für den Großen Saal und den Kleinen Saal berechtigen zum Besuch der Plaza bereits ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Besucher der Kaistudios benötigen zusätzlich ein Plaza-Ticket, um die Plaza besichtigen zu können.
Einlasszeiten:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers Großer Saal: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Großer Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers Großer Saal: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Großer Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Der Weg zu Ihrem Sitzplatz
Alle Besucher betreten das Gebäude über den Haupteingang, der Zugang zum Konzertsaal erfolgt über die »Plaza«, der Aussichtsplattform auf der 8. Etage der Elbphilharmonie. Die Plaza ist vom Eingangsbereich aus über die lange Rolltreppe erreichbar. Ihre Tickets werden zweimal kontrolliert, an der Zutrittskontrolle im Eingangsbereich sowie auf der Plaza vor dem Aufgang zum Großen Saal.
Die Saaleingänge finden Sie in den Etagen 12, 13, 15 und 16.
-
Garderobe
Die Garderoben befinden sich in der 11. Etage. Taschen ab Größe Din A3, Rucksäcke und Gepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden (Garderobengebühr: € 2), Jacken dürfen mit in den Saal genommen werden. Für Wertsachen und größeres Gepäck stehen im Erdgeschoss– noch vor der Zutrittskontrolle – im Gang rechts von der Rolltreppe Schließfächer zur Verfügung.
Rollatoren können an den Saaleingängen abgegeben werden und bleiben in der Nähe des Gastes. Kinderwagen können beim Einlasspersonal auf der Plaza abgegeben werden.
-
Toiletten
Die meisten Waschräume gibt es im 13. Obergeschoss. Weitere Toiletten gibt es in der 11., 12. und 15. Etage.
Barrierefreie Toiletten befinden sich im 12. Obergeschoss auf der Nordseite und im 13. Obergeschoss rechts neben der großen Bar. Das Servicepersonal hilft Ihnen gerne weiter.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während des Konzerts untersagt. Auf der Plaza und in den Foyers sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie genehmigt werden.
-
Anfahrt
Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg
Die Elbphilharmonie ist mit Bus und Bahn sowie Fahrrad und Schiff sehr gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltestellen sind:
U3: Baumwall (Elbphilharmonie)
U4: Überseequartier
Bus 2, 111: Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
Bus 6: Auf dem Sande (Speicherstadt)
Fährlinie 72: Anleger »Elbphilharmonie«
StadtRAD: U Baumwall (Elbphilharmonie) und Am Kaiserkai / Großer GrasbrookParkhaus in der Elbphilharmonie (durchgehend geöffnet, 435 Stellplätze):
Bitte achten Sie darauf, die Einfahrt »Elbphilharmonie« zu nutzen. Die Einfahrt »Elbphilharmonie Hotel« ist den Gästen des Hotels »The Westin Hamburg« vorbehalten.Weitere Informationen zu Preisen und zur Vorbuchung des vergünstigten Pauschaltarifs finden Sie auf dieser Seite: Anfahrt mit dem Auto
-
Toiletten
Konzertbereich
Toiletten stehen im Foyer des jeweiligen Saales zur Verfügung.
Großer Saal: Die meisten Waschräume gibt es im 13. Obergeschoss. Weitere Toiletten gibt es in der 11., 12. und 15. Etage. Barrierefreie Toiletten befinden sich in den Etagen 12 und 13.
Kleiner Saal: Toiletten für alle Besucher:innen des Kleinen Saales befinden sich im dortigen Foyer in der 10. Etage.
Kaistudio: Toiletten für alle Besucher:innen des Kaistudios befinden sich im dortigen Foyer in der 3. Etage.
Plaza
Auf der Plaza befinden sich die Toiletten an der Westspitze des Gebäudes zwischen dem Gastronomiebereich und dem Elbphilharmonie Shop.
Eingangsbereich / EG
Weitere Toiletten finden Besucher:innen im Eingangsbereich der Elbphilharmonie, im Gang rechts neben der großen Rolltreppe, hinter der Konzertkasse.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
Fahrstühle zur Plaza gibt es im Gang rechts neben der Rolltreppe. Auf der Plaza angekommen finden Sie die Aufzüge, die ins Foyer des Großen und des Kleinen Saales führen, direkt rechterhand. Bitte beachten Sie, dass sich die Garderoben für den Großen Saal nur in der 11. Etage befinden. Von dort führen jeweils weitere Fahrstühle in die oberen Etagen.
-
Husten, Klatschen, Plaudern – Tipps für den Konzertbesuch
Ein Konzert in der Elbphilharmonie ist für das Publikum wie für die Künstler ein besonderes Erlebnis. Besucher und Musiker schwärmen von der präzisen Akustik. Hier hört man auch auf den obersten Plätzen jeden einzelnen Ton.
Leider gilt dies auch für die andere Richtung: Selbst vermeintlich leise Geräusche aus dem Publikum sind überall im Saal deutlich zu vernehmen. Wir bitten Sie daher, bei Ihrem Besuch einige wichtige Hinweise zu beachten: Tipps für den Konzertbesuch

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.